17. September 2018
-
Europa erlesen: Marelene Streeruwitz; Yseut
19:00 Uhr
Staatskanzlei des Landes NRW
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Eintritt frei
Marlene Streeruwitz erzählt in Yseut von der Reise ihrer Heldin nach Italien, die auch eine Reise in die Vergangenheit wird. Yseut ist auf der Suche nach Antworten und, vielleicht, nach Liebe. In der kleinen Region in Italien ist aber nichts mehr so, wie sie es vom Sehnsuchtsland ihrer frühen Reisen in Erinnerung hat und Yseut gerät mitten in einen mörderischen Kampf um Macht und Ordnung. In dem Abenteuerroman in 37 Folgen – so lautet der Untertitel – mischen sich in immer komplexeren Episoden der Drang nach Selbstfindung und autobiografische Züge ebenso wie politische Konflikte, Krieg und Antisemitismus. Marlene Streeruwitz, in Baden bei Wien geboren, studierte Slawistik und Kunstgeschichte und begann als Regisseurin und Autorin von Theaterstücken und Hörspielen. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter zuletzt den Droste-Preis, den Bremer Literaturpreis und den Franz-Nabl-Preis.
Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
-
Heinz Strunk, Das Teemännchen
20:00 Uhr
zakk
Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf
Eintritt: VVK € 18
Heinz Strunks Geschichten. Lange, kurze, ganz kurze. Zum Teil knüpfen sie an bekannte Strunk’sche Themenwelten an, Einsamkeit, Sexualnot, Körperverfall, Alkohol, Übergewicht. Sie sind aber anders geschrieben als Strunks vorherige Bücher: immer pointiert, aber oft nicht komisch, manchmal absonderlich, traumlogisch, düster, grotesk, so zum Beispiel die Geschichte von dem DDR-Bürger, der durch politische Verfolgung so gebrochen wird, dass er die Wende als perfides Zersetzungsmanöver des Regimes missversteht und seine graue Zonenwohnung nie mehr verlässt. In anderen Stücken verabreden sich Kleinwagen zum Aufstand gegen die Menschen, erlebt Axl Rose von "Guns n' Roses" auf dem Hamburger Kiez seine Höllenfahrt, verwandelt sich eine Schönheitskönigin durch Arbeit im Schnellimbiss in eine alte Vettel, wird ein Mann an der Autobahn auf einem Windrad gekreuzigt, gerät eine Wilhelm-Busch-Expertin im Radio komplett aus der Fassung.
Vor einigen Jahren hat Heinz Strunk eine Sammlung mit Erzählungen von Botho Strauss herausgegeben; die kurze Form liegt ihm am Herzen. Dies ist mithin kein Nebenwerk, keine Sammlung von Gelegenheitstexten, sondern ein Buch, in dem Heinz Strunk als Autor wieder ein Stück weiter zu sich kommt.