• Der Heimat- und Literaturverein wurde 1975 gegründet und sieht sich als Kommunikationszentrum für Literaturfreunde. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Förderung von Mundartdichtung. Der etwa 200 Mitglieder zählende Verein organisiert literarische Veranstaltungen, schreibt Wettbewerbe aus und verleiht den Literaturpreis des FDB. Der Arbeitskreis des FDB tagt monatlich.

  • Mit den Jahresbeiträgen und spenden der Mitgliedern finanziert der Freundeskreis Projekte und Veranstaltungen der Stadtbüchereien. Ziele des Vereins sind die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, die Organisation literarischer Veranstaltungen sowie die strukturelle Unterstützung der Stadtbüchereien in Düsseldorf.

  • Die Heinrich-Heine-Gesellschaft wurde am 17. Februar 1956, dem 100. Todestag Heines, in Düsseldorf gegründet, um das Werk Heines und die damit verbundenen zeitkritischen Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Von Düsseldorf aus pflegt der mehr als 1.200 Mitglieder zählende Verein überregionale und internationale Kontakte und arbeitet eng zusammen mit der »Association des amis de Henri Heine« in Frankreich und der »North-American Heine-Society« engstens verbunden.

    Die Gesellschaft unterstützt maßgeblich die Arbeit des Heinrich-Heine-Institutes, sie gibt das Heine Jahrbuch heraus und verleiht die Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft als Literaturpreis.

  • Der Verein fördert die Arbeit des Literaturbüros.

  • Der Verband deutscher Schriftsteller (VS) ist eine Interessenvertretung professioneller Autor*innen, die 1969 von Grass, Böll, Walser u.a. gegründet wurde. Er ist eine professionelle Berufsvertretung der Schirfsteller*innen in Nordrhein-Westfalen und bietet seinen Mitgliedern umfassenden beruflichen Rechtschutz und alle Vorteile einer einflussreichen Organisation.

    Der VS NRW ist regional gegliedert. In den einzelnen Bezirksgruppen werden literarische Aktivitäten, Lesungen und Veranstaltungen vorbereitet und realisiert. Die Förderung junger Autorinnen und Autoren und die berufliche Qualifizierung der Mitglieder zählen zu den besonderen Anliegen des Verbandes.

    Der VS NRW nimmt Stellung zu kulturpolitischen Fragen und ist Anwalt für die Freiheit des Wortes. Als Berufsverband ist er Partner und kompetenter Ansprechpartner für Ministerien und Behörden. Seine Mitglieder sind in zahlreichen Gremien – Kulturausschüsse, Literaturbeiräte, WDR-Rundfunkrat, Fördervereine, Literaturbüros und Jurys für Stipendien und Kunstpreise – vertreten.

    Ziele des Verbandes sind die Vernetzung der Autor*innen für einen kollegialen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Organisation von Lesungen in Kooperation mit Kulturinstituten und -foren.  Außerdem will der Verband zum geistigen Klima der Stadt beitragen und durch Themen Impulse setzten.

    • Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.

    • Bolkerstraße 53
    • 40213 Düsseldorf
    • Tel.: 0211-20054294

    Der Verein fördert die literarischen Veranstaltungen im Heinrich-Heine-Geburtshaus.

    Geschäftsstelle: Müller und Böhm Literaturhandlung im Heine Haus

  • Die Gründung der Thomas Mann-Gesellschaft ist auf die Initiative eines Kreises junger Wissenschaftler an der

    Heinrich-Heine-Universität zurückzuführen. Thomas Manns eigene Beziehungen zu Düsseldorf, seine herausragende Position als großer Dichter und Europäer des 20. Jahrhunderts, wie auch die inhaltliche Fundierung durch die Thomas Mann-Sammlung haben diese Gründung befördert. 

    Die Thomas Mann-Gesellschaft bietet allen Interessierten Vortragsreihen, in denen renommierte Wissenschaftler und junge Forscher gleichermaßen zu relevanten Themen sprechen. Berücksichtigt wird die interdisziplinäre Perspektive auf Werk und historischen Kontext. Organisiert werden außerdem Lesungen, Buchvorstellungen, Filmvorführungen, Tagungen und Kolloquien.

  • Die Düsseldorfer Initiativen zur Leseförderung haben sich zusammengeschlossen und das Netzwerk "Düsseldorfer Leseband(e)" gegründet.

    Neben einer engen Vernetzung aller „Lese-Akteure“ Düsseldorfs steht die Planung und Durchführung interessanter Projekte im Vordergrund. Basis der Netzwerkarbeit sind bestehende Aktivitäten. Diese sollten über die Kooperation an Bekanntheit gewinnen und evtl. ausgebaut werden.

    Netzwerkpartner sind das „Junge Schauspielhaus“, das Kultur-, Jugend- und Schulverwaltungsamt, die Stiftung Lesen, die Düsseldorfer Bürgerstiftung, die Unternehmerschaft Düsseldorf, die Stadtbücherei und das Literaturbüro NRW. Die Schirmherrschaft hat der nordrhein-westfälische Generationenminister Armin Laschet übernommen, Lesebotschafter aus der Buchbranche ist Ulrich Ohm von der Buchhandlung Dietsch in Benrath.

    Organisiert werden gemeinsame Aktionen zur Leseförderung.

     

  • Der Benrather Kulturkreis wurde 1952 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, Kunst und Kultur im Düsseldorfer Süden erlebbar zu machen.

    Die seit 1996 gemeinsam mit der Stadtbücherei Benrath organisierte Literaturreihe "Montagsprosa", bei der in der Orangerie regelmäßig deutsche GegenwartsautorInnen zu Gast sind, ist ebenso fester Bestandteil des Benrather Kulturlebens wie die "Benrather Büchernacht", die seit 1999 einmal jährlich stattfindet.

  • Der KuBus e.V. ist ein Verein, der sich für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung einsetzt.

    Der LEA Leseklub (LEA – Lesen Einmal Anders ) ist ein Lesezirkel für Erwachsene mit und ohne Behinderung. Die Mitglieder treffen sich einmal in der Woche zum gemeinsamen Lesen. Die Treffen finden an einem öffentlichen Ort in der Stadt, zum Beispiel in einer Bibliothek oder in einem Café oder ähnlichem. Durch die LEA Leseklubs möchten wir für Menschen, die nicht lesen können ein Angebot schaffen, bei dem sie den Spaß an Büchern und Literatur entdecken können.

  • Der Westdeutsche Autorenverband

    (WAV) ist ein eingetragener Verein, der seit 1977 besteht, und sich zunehmend positiv weiter entwickelt.

    Wir sind fester Bestandteil der kulturellen Infrastruktur. Geben Literatur einen selbstverständlichen Stellenwert in der Gesellschaft und pflegen den interkulturellen Dialog mit Menschen aller Nationen.

    Als Westdeutscher Autorenverband, mit Sitz in Düsseldorf, sind wir dennoch überregional aktiv und setzen uns für die Völkerverständigung ein.

    Wir sind ein Verein der neben bereits etablierten Autoren auch Nachwuchsschriftsteller gerne unterstützt und fördert.

    Sich gegenseitig stärken ist unser Motto.

    Kooperation statt Konkurrenz - für ein Miteinander über Sprachengrenzen hinweg. Unsere Mitglieder und Autoren sprechen vorwiegend deutsch, doch sie sprechen und schreiben auch in ihren Muttersprachen, wie russisch, polnisch, englisch, spanisch, französisch, kroatisch oder serbisch, um nur einige Beispiele zu nennen.

    Jede Autorin, jeder Autor sowie jeder ernstlich an den Zielen und Zwecken des WAV interessierte kann Mitglied werden, auch wenn er selber kein Literaturschaffender ist.

    Die Pflege der deutschen Sprache und Literatur sowie die Betreuung in Deutschland lebender Autoren sind zwei dieser Ziele.