zurück

05. -- Missing Languagestring - module:Calendar string:cal_june-- 2024

  • Europa-Lesung des VS NRW: Mosaik aus Liebespoesie und Prosa

    17:00 Uhr

    Zentralbibliothek im KAP1

    Konrad-Adenauer-Platz 1

    40210 Düsseldorf

    Eintritt frei

     

    In der Veranstaltungsreihe lesen Schriftsteller*innen des Verbandes deutscher Schriftsteller*innen NRW-Gruppe Region Düsseldorf anlässlich der Europawahl am 9. Juni zum Thema Europa. Die Lesungen zeigen die europäische Literatur in allen Facetten und behandeln das Thema Europa von der mythologischen Sage bis zur Utopie. Heute liest Dr. Zaira Aminova, die aus Dagestan stammt und seit 2000 in Mönchengladbach lebt. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen von Lyrik und Prosa. Erwartet wird noch ein Überraschungsgast.

    Moderation: Jan Michaelis.

    Eine Veranstaltung des Verbands deutscher Schriftsteller*innen NRW.

  • Naturkunden – Petra Ahne liest aus „Wölfe“

    19:00 Uhr

    Museum für Naturkunde der Stiftung Schloss und Park Benrath

    Benrather Schloßallee 102

    40597 Düsseldorf

    Eintritt frei

     

    Der Wolf ist zurück in unseren Breiten, und mit ihm und jedem gerissenen Schaf kehrt auch eine Urangst zurück. Aber der Wolf interessierte auch immer wieder Außenseiter, die den vermeintlich Einsamen zum Seelenverwandten erwählen. In ihrem feinfühligen Tierportrait nimmt Petra Ahne die kultur- und naturgeschichtliche Fährte des Wolfes auf, durchstreift die Motivgeschichte von Rotkäppchen bis zum Werwolf, erkundet die Beziehung zu seinem domestizierten Nachfahren, dem Hund, und sucht nach seinen heutigen Spuren. Die Frage nach dem Wolf ist auch die Frage danach, wie viel Wildnis der Mensch zu ertragen bereit ist.

    Petra Ahne, 1971 in München geboren, studierte Komparatistik, Kunstgeschichte und Publizistik in Berlin und London. Ihr Interesse an der Natur führte sie für eine kurze Weile weg vom Journalismus, zu einer Stiftung, die Wildnisgebiete betreut. Seit 2021 ist sie Redakteurin im Feuilleton der F.A.Z.

    In der von Judith Schalansky herausgegebenen Reihe „Naturkunden" erzählen Autor*innen kundig und leidenschaftlich von Tieren und Pflanzen, von Pilzen und Himmelskörpern. Wir stellen ausgewählte Bücher aus der Reihe vor und haben dafür im Naturkundemuseum im Westflügel des Schloss Benrath den idealen Ort und Kooperationspartner gefunden.

    Die Moderation übernimmt Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW.

    Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum der Stiftung Schloss und Park Benrath.

  • Dieter-Forte-Abend zur Sonder­ausstellung

    19:00 Uhr

    Heinrich-Heine-Institut

    Bilker Straße 12

    40213 Düsseldorf

    Eintritt: 6€ / 4€

    Bitte melden Sie sich verbindlich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder unter +49 211 - 8995571

     

    Dieter Forte war ein höchst vielgestaltiger Autor, der ganz für seine Literatur lebte. Über seine Person ist wenig bekannt. Der Forte-Abend soll dem interessierten Publikum beides näherbringen, den Schriftsteller und den Menschen. Nach einer Einführung in das Werk Fortes durch Enno Stahl (Heinrich-Heine-Institut) wird Olaf Cless repräsentative Stücke aus dem reichhaltigen Schaffen des Autors zu Gehör bringen. Cless ist Autor und Journalist und hat zahlreiche literarische Matineen realisiert. Die aus Basel stammende Zeitzeugin Vera Forester erinnert sich im Gespräch an die Freundschaft mit dem Ehepaar Forte. Sie arbeitete mehrfach bei Inszenierungen von Fortes Dramen mit, brachte 1991 auch selbst sein Stück „Das endlose Leben" in Düsseldorf auf die Bühne. Auch sie ist als Autorin tätig und veröffentlichte Sachbücher und literarische Werke.

    Eine Veranstaltung der Heinrich-Heine-Instituts.

  • Buchvorstellung: Simon Schaupp & „Stoffwechselpolitik”

    19:30 Uhr

    Buchhandlung BiBaBuZe

    Aachener Straße 1

    40223 Düsseldorf

    Eintritt frei

     

    „Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Arbeitspolitik ist stets auch Umweltpolitik – oder `Stoffwechselpolitik´. Dabei spielt die Natur selbst eine aktive Rolle und wirkt auf die Arbeit zurück." Die Auswirkungen der sozial-ökologischen Transformation auf die Arbeitswelt sind ein brandaktuelles, viel diskutiertes Thema. Wie verändert es unsere Perspektive, wenn wir anerkennen, dass die Natur immer schon einen Einfluss auf die Arbeitswelt hatte und umgekehrt die Arbeit immer im Wechselverhältnis mit der Natur stand? Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Arbeitspolitik ist stets auch Umweltpolitik – oder „Stoffwechselpolitik". Dabei spielt die Natur selbst eine aktive Rolle: Je weiter ihre Nutzbarmachung vorangetrieben wird, desto drastischer wirkt sie auf die Arbeitswelt zurück. Soll die Erderwärmung zumindest verlangsamt werden, setzt dies für Schaupp eine Transformation der Arbeitswelt voraus.

    Simon Schaupp, geboren 1988, ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel. Seine 2021 erschienene Dissertation Technopolitik von unten wurde mehrfach ausgezeichnet. Im Suhrkamp Verlag gab er zuletzt zusammen mit Tanja Carstensen und Sebastian Sevignani den Band Theorien des digitalen Kapitalismus heraus.

    Eine Veranstaltung desWirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der Buchhandlung BiBaBuZe.