10. Januar 2023
-
Pre-School Story Time
16:30 Uhr
Presented by the International English Library
Mecumstraße 10
40223 Düsseldorf
Free Entrance
Join Liz for our weekly Preschool Story Time session and enjoy stories for 3-5 year-olds.
-
Ausstellungseröffnung – Drei Stunden im Leben der Dichterin Rose Ausländer. Fotografien von Stefan Moses, mit Gedichten von Rose Ausländer und Texten von Jürgen Serke
19:00 Uhr
Zentralbibliothek im KAP1 / Freiraum
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Eintritt frei
Die 1901 im ukrainischen Czernowitz geborene Dichterin Rose Ausländer lebte von 1965 bis zu ihrem Tod 1988 in Düsseldorf. Im Frühsommer 1977 suchte der damalige Stern-Journalist Jürgen Serke, die zurückgezogen lebende Autorin im Nelly-Sachs-Haus auf, um mit ihr ein langes Gespräch zu führen. Er sammelte Material für eine Serie „Frauen schreiben", die noch im selben Jahr erscheinen sollte. In Serkes Begleitung war der Fotograf Stefan Moses, der die Dichterin in den folgenden Stunden mehr als siebzigmal fotografierte. Moses gelingen die besten und beeindruckendsten Bilder, die von Rose Ausländer existieren. Er zeigt eine alte, uneitle Frau in ihrer bescheidenen Lebenssituation in ihrem Zimmer, zeigt ihre kreative Wachheit, ihre Offenheit im Gespräch, ihre Lebhaftigkeit und Vitalität, er zeigt eine schöne Frau auf dem Höhepunkt ihrer Kunst.
Helmut Braun, Kurator der Ausstellung, Vorsitzender der Rose-Ausländer-Gesellschaft und Herausgeber des Gesamtwerks von Rose Ausländer, erzählt aus dem Leben der Dichterin und liest ihre Gedichte. Das Grußwort hält die Schirmherrin der Ausstellung Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf.
Eine Ausstellung der Rose-Ausländer-Gesellschaft e. V., unter der Schirmherrschaft von Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf. Mit Unterstützung des Generalkonsulats der Ukraine, der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus und der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.
-
Axel Hacke liest und erzählt – aber was liest er denn?
19:00 Uhr
zakk / Halle
Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf
Eintritt: VVK 22 € / AK 26 €
Tickets an der Kasse oder online im zakk-Ticketshop
Axel Hackes Lesungen sind Unikate, kein Abend ist wie der andere. Da hockt nicht einer hinter einem Tisch mit Wasserglas und Lampe und trägt aus seinem neuen Buch vor, wie das üblich ist, nein, Hacke sitzt auf einem Stuhl, redet über das Leben, erzählt von seiner Arbeit und hat alles
dabei, was er im Leben geschrieben hat, na gut, eine Menge von dem – und das ist sehr viel: tausende Exemplare seiner legendären Kolumnen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, darunter auch die ganz aktuellen der vergangenen Monate, dazu einen Stapel von Büchern, jenes zum Beispiel über den ebenso furiosen wie entspannt-witzigen Monolog des Nachrufschreibers Walter Wemut, die großen Fragen unserer Existenz betreffend. Und natürlich geht es – in erster Linie und sehr ausführlich – um sein allerneuestes Buch: „Im Bann des Eichelhechts und andere Geschichten aus Sprachland", ein ebenso komisches wie verträumtes und versponnenes Sprachspielbuch. So entsteht jeden Abend – wenn es gut geht (und meistens geht es doch gut) – ein neues kleines Lese-Kunstwerk, in dem die hergebrachten Trennungen von ernst und unterhaltsam nichts bedeuten, weil in so einem Abend alles drin ist, das Heitere, das Philosophische und das brüllend Lustige. Man weiß nur vorher nie so genau: was?Axel Hacke, 1956 in Braunschweig geboren, lebt als Schriftsteller in München. Berühmt ist seine Kolumne „Das Beste aus aller Welt", die er seit Jahrzehnten jede Woche im Magazin der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Seine Bücher, zum Beispiel „Der weiße Neger Wumbaba" oder „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen" sind Bestseller. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis 2019 ausgezeichnet. Im August 2019 erschien „Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben".
Eine Veranstaltung des zakk.