zurück

Oktober 2023

  • Stella Tack liest aus „Ever & After“

    06.10.2023

    20:15 Uhr

    Mayersche Droste GmbH & Co.KG

    Königsallee 18

    40212 Düsseldorf

    Eintritt: 15 €

    Tickets unter thalia.reservix.de oder in der Buchhandlung

     

    Mit einer Familie, die von Schneewittchen abstammt, ist Rain Whites Leben schon kompliziert genug. Nun muss sie auch noch einen schlafenden Prinzen küssen! Doch als Rain an ihrem 18 Geburtstag in die Gruft unter dem Tower of London hinabsteigt, löst sie eine Katastrophe aus....

    Präsentiert von: Stella Tack ist eine österreichische Schriftstellerin von Fantasy- und Liebesromanen, die mit der Young Adult Reihe Kiss the Bodyguard bekannt wurde.

    Eine Veranstaltung der Thalia Bücher GmbH.

  • Tarkan Bagci: Heartbreak Lesereise 2023

    10.10.2023

    20:00 Uhr

    Zakk / Halle

    Fichtenstraße 40

    40233 Düsseldorf

    Eintritt: VVK 26 €

    Tickets hier erhältlich

     

    Lieber zu zweit einsam als alleine. Von einem Tag auf den anderen bricht Maries Freund den Kontakt ab. Nach einem Jahr Beziehung, ohne Begründung. Für Marie, die nur schwer Zugang zu anderen Menschen findet, bricht eine Welt zusammen. Tom, der eigentlich Thomas Rahmani heißt (aber das verkauft sich schlechter), ist ein aufstrebender Musiker auf dem Weg zur A-Prominenz. Aber als es bei einem Filmdreh mit Deutschlands Lieblingshund »Bello« zum Skandal kommt, ist auch er plötzlich alleine. Beide begeben sich auf die Suche nach dem, was sie verloren haben. Und beide führt diese Suche in die Toskana ... direkt auf eine kleine Katastrophe zu.

    Eine Veranstaltung des zakk.

  • Naturkunden – Katrin Schumacher liest aus „Füchse“

    11.10.2023

    19:00 Uhr

    Museum für Naturkunde der Stiftung Schloss und Park Benrath

    Benrather Schloßallee 102

    40597 Düsseldorf

    Eintritt frei

     

    Der Fuchs, seit den antiken Fabeln Sinnbild des listigen Zeitgenossen, hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Sympathieträger des Tierreichs gewandelt. Was hat er an sich, dass sein flüchtiges Auftauchen anziehend wirkt, während wir ihn früher unerbittlich jagten? Geschmeidig und klug macht sich Katrin Schumacher in ihrem persönlichen Tierportrait auf einen natur- und kulturgeschichtlichen Beutezug durch Hühnerställe, Kinderbücher und Pelzgerbereien, um schließlich der fernöstlichen Fuchsbesessenheit in Japan nachzuspüren.

    Katrin Schumacher, 1974 in Lemgo geboren, ist Literaturwissenschaftlerin und Journalistin. Sie lebte u.a.in Bamberg und Antwerpen, nunmehr in Halle (Saale), als Redaktionsleiterin von MDR Kultur.

    In der von Judith Schalansky herausgegebenen Reihe „Naturkunden" erzählen Autorinnen und Autoren kundig und leidenschaftlich von Tieren und Pflanzen, von Pilzen und Himmelskörpern. Wir stellen ausgewählte Bücher aus der Reihe vor und haben dafür im Naturkundemuseum im Westflügel des Schloss Benrath den idealen Ort und Kooperationspartner gefunden.

    Die Moderation übernimmt Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW.

    Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum der Stiftung Schloss und Park Benrath.

  • Patrick Salmen: „Yoga gegen Rechts"

    12.10.2023

    20:00 Uhr

    Zakk / Halle

    Fichtenstraße 40

    40233 Düsseldorf

    Eintritt: VVK 20 € / AK 20 €

    Tickets hier erhältlich

     

    „Yoga gegen Rechts" vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!) Eilen Sie herbei und bringen Sie ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt´s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House.

    Patrick Salmen ist 1985 in Wuppertal geboren und hat an der Universität Wuppertal Germanistik und Geschichte studiert. Seit 12 Jahren arbeitet er als selbstständiger Autor und Satiriker. 2010 konnte er Titel des deutschsprachigen Meisters im Poetry Slam erlangen. Von diesem Format hat er sich jedoch schnell emanzipiert und tourt nun mit eigenständigen Soloshows durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er schreibt Bücher, tritt in Radio- und TV-Formaten auf und arbeitet regelmäßig als Moderator, Sprecher oder entwickelt Late Night- und Literaturkonzepte in seiner Wahlheimat Dortmund.

    Eine Veranstaltung des zakk.

  • Wo die Muse küsst – Wanderung, Lesung und Gespräch mit Jana Buch

    13.10.2023

    16:00 Uhr

    Teilnahmegebühr: 5 €

    Bekanntgabe des Treffpunktes nach Anmeldung unter maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de

     

    Wir treffen Autor*innen an den Orten, wo sie sich Inspiration holen und unterhalten uns mit ihnen über die Voraussetzungen von Kreativität – gelesen wird natürlich auch!

    Die 1988 geborene Jana Buch hat an der Kunstakademie Düsseldorf studiert und schreibt kurze, prosaisch-poetische Texte, die sie teilweise mit Fotografien und Installationen kombiniert. Häufig arbeitet sie mit anderen Künstler*innen zusammen. In ihren Texten beschäftigt sie sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen sowie zwischenmenschlichen Begegnungen – die oftmals auf größere, zeitgenössische Fragestellungen hinweisen. Die besten Ideen kommen Jana Buch beim Gehen in der Natur, wobei wir sie an diesem Nachmittag begleiten.

    Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW.

  • Gloria Gossip liest vor in Bilk

    14.10.2023

    15:00 Uhr

    Stadtbücherei Bilk

    Friedrichstraße 127

    40217 Düsseldorf

    Eintritt frei

    Anmeldung erforderlich unter: 0211 89-99290 oder stbbilk@duesseldorf.de

     

    Das Leben ist bunt und vielseitig! Um herauszufinden, wie bunt, haben wir die Dragqueen Gloria Gossip eingeladen, die euch Geschichten zu diesem Thema vorliest. Egal, ob es um die Familie geht oder um Freunde oder euch selbst. Anschließend gibt es eine tolle, kreative Aktion passend zur Geschichte.

    Gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf. Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf.

  • Poesieschlachtpunktacht

    15.10.2023

    20:00 Uhr

    Zakk / Halle

    Fichtenstraße 40

    40233 Düsseldorf

    Eintritt: VVK € 3,50 / AK € 5

    Anmeldungen und Informationen für Slam Poet*innen unter info@poesieschlacht.de

     

    Worte, die man nicht mehr vergisst. Poet*innen, die inspirieren. Eine Wahnsinnsmetapher, die dich ehrfürchtig den Kopf schütteln lässt. Dieser eine schlechte Gag, der dich zum Kichern bringt. Dieser eine verrückte Gedanke, der dich nicht mehr loslässt. Bei einem Poetry Slam ist jeder Abend anders. Wir wissen nicht, was heute passiert, wir wissen nur – das solltet ihr auf keinen Fall verpassen! Seit 1997 kommen Poet*innen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum nach Düsseldorf, um sich auf dieser Bühne zu messen. Die Poesieschlacht ist Heimat für lebendige Bühnenliteratur – ob abgelesen oder auswendig, ob Lyrik oder Prosa, hier ist alles erlaubt, was die Zuschauer*innen begeistert.

    Beim Poetry Slam gelten nur drei Regeln:

    1. Alle Texte sind selbstverfasst,

    2. nicht länger als 6 Minuten und

    3. kommen ohne Requisiten oder Musik aus.

    Text und Performance werden von einer Publikumsjury bewertet, die jeden Abend neu ausgewählt wird. Zum Schluss entscheidet das gesamte Publikum mit frenetischem Applaus, wer unter der Konfettikanone stehen darf und die Poesieschlacht gewinnt. Markim Pause hat den Gewinnersekt schon geschüttelt. Sandra Da Vina geht noch einmal mit der Fusselrolle über den Teppich. Das Mikrofon ist an, die Scheinwerfer ballern.

    Alles ist bereit, ihr auch?

    Veranstalter*innen: zakk. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf.

  • Max Czollek liest: Versöhnungstheater

    16.10.2023

    20:00 Uhr

    Zakk / Halle

    Fichtenstraße 40

    40233 Düsseldorf

    Eintritt: VVK 20 € / AK 20 €

    Tickets hier erhältlich

     

    Max Czolleks legendäre Bücher Desintegriert Euch! & Gegenwartsbewältigung streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen und der Bundespräsident bedankt sich auf Israelreise ungefragt für die „Versöhnung". Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert. Herzlich willkommen zum Versöhnungstheater!

    Max Czollek, geboren 1987, ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und war Mitinitiator des Desintegrationskongress 2016 sowie der Radikalen Jüdischen Kulturtage 2017 am Maxim Gorki Theater. Er hat drei Gedichtbände publiziert, bei Hanser erschienen bisher seine vieldiskutierten Essays Desintegriert euch!, Gegenwartsbewältigung und Versöhnungstheater. Im Frühjahr 2022 war Czollek Kurator der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt, deren Begleitband ebenfalls bei Hanser erschien.

    Eine Veranstaltung des zakk.

  • Frisch gepresst – mit Sabine Schiffner und „Wundern“

    17.10.2023

    18:00 Uhr

    Zentralbibliothek im KAP1 / Stadtfenster

    Konrad-Adenauer-Platz 1

    40210 Düsseldorf

    Eintritt frei

     

    In den neuen Gedichten von Sabine Schiffner werden Geschichten von Verrat und Verlust, von Geburt und Tod, von Familie und von Einsamkeit erzählt. Mit manchmal fast naivem, oft befremdetem Blick beobachtet sie und wundert sich über die jetzige und die vergangene Welt, die ihren biografischen Kosmos berührt. Die Worte kommen leichtfüßig daher und streifen einen im Vorbeigehen. Wenn man aber stehen bleibt und sich einlässt, sieht man hinter der genau durchdachten Sprachkomposition die Wunde.

    Sabine Schiffner lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Köln. Sie studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Pädagogische Psychologie, war Mitglied des Ensembles am Kölner Schauspielhaus und arbeitete als Regisseurin und Lektorin. Für ihre literarische Arbeit hat sie zahlreiche Preise und Stipendien erhalten.

    Die Moderation übernimmt Michael Serrer vom Literaturbüro NRW.

    Die Stadtbüchereien Düsseldorf, das Literaturbüro NRW und der Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. laden ein zur Lesung in der Reihe „Frisch gepresst. Neue Bücher von Rhein und Ruhr".

  • Bekannt und weniger bekannt – Literatur meets Jazz

    20.10.2023

    19:00 Uhr

    Stadtbücherei Wersten

    Liebfrauenstraße 1

    40591 Düsseldorf

    Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: stbwersten@duesseldorf.de oder 0211 89-24136

     

    Der Schriftsteller Achim Raven liest bekannte und weniger bekannte Gedichte bekannter und weniger bekannter Lyriker und Lyrikerinnen. Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine und Erich Kästner sind dabei, aber auch Louise Aston, Hertha Kräftner und F.W. Bernstein. Außerdem liest er Kostproben aus eigener Produktion. Neben der Lesung spielen Ulla Lindenbeck-Raven am Altsaxophon und Andreas Brusberg an der Gitarre Bekanntes und weniger Bekanntes aus der weiten Welt des Jazz, wie zum Beispiel Swing, Bossa Nova und Balladen.

    Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf.

  • Literatur- und Kunstforum interpoetry#23: Teil III

    20.10.2023

    20:00 Uhr

    Christuskriche Düsseldorf

    Kruppstraße 11

    40227 Düsseldorf

    Eintritt frei

     

    Interpoetry, so heißt das brandneue Kultur-Format zu Literatur und Dialog, das im Rahmen der Off-Church-Veranstaltungen in der Düsseldorfer Christuskirche zukünftig viermal im Jahr stattfinden wird. Hintergrund des aktuellen Konzepts sind die changierenden sprachlichen Codes einer Gesellschaft, die grundsätzliche Verständigung schwieriger werden lassen. Es gilt also in Literatur und Kunst neue Impulse für diese Situation zu untersuchen. Daher wurden vom künstlerischen Leiter Carsten Reinhold Schulz seit Beginn des Jahres Autor*innen und Künstler*innen aufgerufen, sich mit Lesungen, Lectures, Poesiefilmen und auch mit digitalen oder interdisziplinären Arbeiten jeder Art zum Thema Sprache, Wort und Literatur zu bewerben.

    Die Veranstaltung findet an vier Terminen statt. Teil III mit Mushin Omurca, Aminta Hentrich, Carsten Reinhold Schulz, Samir Kandil, Thomas Majevszky, Uwe Juchum und Mathias Traxler. 19:30 Uhr: Einlass und Getränke an der Bar. 20:00 Uhr: Beginn. Informationen zum Programm finden Sie hier.

    interpoetry#23 Forum ist eine Aktion des gemeinnützigen Kunstvereins für kulturelle Gleichberechtigung Jason Rø e.V., Düsseldorf.

  • PLOPP! Das Düsseldorfer Bilderbuchfestival rettet die Welt

    21.10.2023

    Von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    D'haus Junges Schauspiel

    Münsterstraße 446

    40470 Düsseldorf

    Eintritt: ab 5 €

     

    Die Kunst der Bilderbücher ist vielfältig, hintergründig, philosophisch, oft aktuell und zukunftsweisend. Das Bilderbuch ist ein Blick nach Utopia und gibt Antwort auf jede Kinderfrage. Unser Wunsch ist es diese kleine, erste Kunst groß zu feiern, ihre Möglichkeiten aufzuzeigen und ihre Heldinnen und Helden zu ehren. Und damit die wahren Heldinnen und Helden unserer Zeit zu feiern – die Kinder! Unser zweites Bilderbuchfestival wird nun noch größer, vielfältiger und inklusiver. Unter dem Motto „PLOPP! rettet die Welt" steht das Thema Nachhaltigkeit in diesem Jahr im Mittelpunkt.

    Es werden noch mehr wunderbare Kinderbuchautor*innen und Illustrator*innen dabei sein als letztes Jahr. Und es wird neben Lesungen und Theater noch mehr Action drumherum geben. Mehr dazu im Programm!

    Eine Veranstaltung des local bookshops in Zusammenarbeit mit dem Jungen Schauspiel.

  • Ilma Rakusa liest „Kein Tag ohne“

    21.10.2023

    19:00 Uhr

    Heinrich-Heine-Institut

    Bilker Straße 12

    40213 Düsseldorf

    Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 €

    Bitte melden Sie sich verbindlich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder unter +49 211 - 8995571

     

    „Kein Tag ohne“ ist eine lyrische Chronik der vergangenen zwei Jahre – persönlich, intim und zugleich Ilma Rakusas politischstes Buch. Vom 22.10.2020 bis zum 22.2.2022 vergeht für sie kaum ein Tag ohne Gedicht. Was ist in dieser Zeit nur alles geschehen. Die andauernde Corona-Pandemie, die Wiedereroberung Kabuls durch die Taliban, Niederschlagung der Demokratiebewegung in Belarus und jüngst der schreckliche Krieg Russlands gegen die Ukraine.

    Ilma Rakusa ist Kosmopolitin, eine Femme de lettre und Expertin Osteuropas. Bei all den aufwühlenden Ereignissen ist es Balsam für die lesende Seele, dass sich auch viele andere Kleinode in diesem Band finden, die Impressionen des Augenblicks wiedergeben, Traumprotokolle, sinnliche Beschreibungen der Natur, von Lauten und Lichtern, aber auch flüchtige Gedanken und inniges Gedenken – feingeistige Beobachtungen des Ephemeren, eingefangen in purer Poesie.

    Eine Veranstaltung des Heinrich-Heine-Instituts.

  • Matinee: Literatinnen im Schweizer Exil

    22.10.2023

    11:00 Uhr

    zakk / Halle

    Fichtenstraße 40

    40233 Düsseldorf

    Eintritt: VVK 10 € inkl. kleinem Frühstück

    Tickets online im zakk-Ticketshop

     

    Else Lasker-Schüler, Jo Mihaly und Ruth Liepman verbindet einiges. Mutig, zeitweise gar unter Lebensgefahr standen sie für ihre politischen und künstlerischen Ideen ein. Nach der Machtübernahme der Nazis bemühten sich die Jüdinnen, in der Schweiz Fuss zu fassen. Else Lasker-Schüler, die malende Dichterin, versuchte mit Gedichten und Zeichnungen die strengen Behördenvertreter wie auch Mäzen:innen für sich einzunehmen. Jo Mihaly, ausgebildete Tänzerin, flüchtete mit ihrem Mann Leonhard Steckel nach Zürich. Unermüdlich setzte sie sich vor Ort für Flüchtlinge ein, hatte aber auch Kontakt zu Widerstandsgruppen in Deutschland. In Schweizer Zeitungen veröffentlichte sie unter Pseudonym Artikel und Kurzgeschichten. Ruth Liepman (-Lilienstein) wurde aufgrund ihrer politischen Arbeit in Hamburg steckbrieflich gesucht. 1934 floh sie nach Holland. Nach Kriegsende lernte sie ihren Mann Heinz Liepman kennen, mit dem sie eine Literaturagentur gründete. Nach dem Umzug nach Zürich und dem frühen Tod ihres Mannes führte Ruth Liepman die Agentur mit grossem Erfolg bis zu ihrem Lebensende weiter.

    Vorgestell von Martina Kuoni. Es liest: Christiane Lemm. Musik: Timafei Birukov am Vibraphon.

    Veranstalter*innen: Heinrich-Heine-Salon e. V.. In Kooperation mit Wir Frauen & dem zakk.

  • Horst Evers: Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt

    22.10.2023

    20:00 Uhr

    Zakk / Halle

    Fichtenstraße 40

    40233 Düsseldorf

    Eintritt: VVK 20 € / AK 23 €

    Tickets hier erhältlich

     

    Horst Evers erzählt Geschichten: Liest, ruft, dröhnt, zischt und wummert sie heraus, dass es nur so eine Art hat. Es ist sehr viel drin in diesem Programm, wie immer verpackt in vielen kleinen, harmlos beginnenden Geschichten. Vor allem aber ist es ein grandioser Spaß. Aber am Besten schauen Sie sich das selbst an. Bislang hat sich das eigentlich immer für alle Beteiligten sehr gelohnt.

    Eine Veranstaltung des zakk.

  • Krimilesung mit Horst Eckert in Garath

    23.10.2023

    19:30 Uhr

    Freizeitstätte der Stadtbücherei Garath

    Fritz-Erler-Straße 21

    40595 Düsseldorf

    Eintritt frei

    Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder per Telefon 0211 8997571 oder per Mail unter stbgarath@duesseldorf.de.

     

    „Die Macht der Wölfe": Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie niemals gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Horst Eckert skizziert einen ungeheuren Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht.

    Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf.

  • Montagsprosa in der Orangerie in Benrath – Bernhard Jaumann liest „Banksy und der blinde Fleck“

    23.10.2023

    19:30 Uhr

    Stadtbücherei Benrath

    Urdenbacher Allee 6

    40593 Düsseldorf

    Eintritt frei

    Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 0211 8997187 oder stbbenrath@duesseldorf.de

     

    Der Streetart-Künstler Banksy ist allen bekannt, doch keiner kennt ihn. Seine Arbeiten, seine öffentlichen Graffitis sind hoch politisch, wollen die Mechanismen des Kunstmarktes entlarven und werden dennoch vermarktet. Bernhard Jaumann hat Banksy zum Mittelpunkt seines spannenden neuen Romans über die Kunstdetektei von Schleewitz gemacht und eine faszinierende sozialkritische Geschichte über die über die Rolle der Kunst in unserer Gesellschaft geschrieben. Was kann Kunst bewirken? Und was ist letztlich "echt"? Der Benrather Kulturkreis und die Stadtbücherei Benrath laden herzlich ein.

    Die Moderation übernimmt Dr. Karin Füllner.

    Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf, mit freundlicher Unterstützung des Kulturamt Düsseldorf und in Kooperation mit dem Benrather Kulturkreis.

  • 99 Fragen an den Tod in Bilk: Lesung und Gespräch mit Barbara Krug

    24.10.2023

    18:00 Uhr

    Stadtbücherei Bilk

    Friedrichstraße 127

    40217 Düsseldorf

    Eintritt frei

    Anmeldung erforderlich unter: 0211 89-99290 oder stbbilk@duesseldorf.de

     

    Jeder Mensch hat Fragen zum Thema Tod und Sterben, vor allem unheilbar kranke Menschen sowie Angehörige, die Sterbende begleiten. Doch die meisten von uns tun sich unsagbar schwer, über die Themen Sterben und Tod zu sprechen.

    Prof. Dr. Claudia Bausewein und Rainer Simader beantworten 99 Fragen zum Thema Sterben, Tod und Trauer. Barbara Krug, Leitung des Hospizes am EVK Düsseldorf, liest aus dem Buch und informiert über Sterben in Düsseldorf.

    Eine Veranstaltung des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf in Kooperation mit den Stadtbüchereien Düsseldorf

  • Dirk Rossmann „Das dritte Herz des Oktopus“

    26.10.2023

    20:15 Uhr

    Mayersche Droste GmbH & Co.KG

    Königsallee 18

    40212 Düsseldorf

    Eintritt: 15 €

    Tickets unter thalia.reservix.de oder in der Buchhandlung

     

    Kurz nach Erscheinen des dritten Teils der Klima-Thriller-Serie "Das dritte Herz des Oktopus" sprechen Dirk Rossmann und Michael Busch, Sprecher der Gesellschafter der Thalia Bücher GmbH, über sein neues Buch und die Folgen des Klimawandels.

    Präsentiert von: Dirk Rossmann ist erfolgreicher Unternehmer und Schriftsteller und setzt sich seit Jahren für den Klimaschutz ein. Gemeinsam mit seinem Co-Autor Ralf Hoppe verarbeitet er Lösungsideen in einer erfolgreichen Klima-Thriller-Serie. Die Bücher spielen in der nahen Zukunft. Es formiert sich eine Weltregierung, mit dem Ziel, die Welt zu retten und den Klimawandel in positive Bahnen zu lenken.

    Eine Veranstaltung der Thalia Bücher GmbH.

  • Michel Friedman liest „Streiten? Unbedingt“

    27.10.2023

    18:00 Uhr

    Heinrich-Heine-Institut

    Bilker Straße 12

    40213 Düsseldorf

    Eintritt: 6 € / ermäßigt 3 €

    Bitte melden Sie sich verbindlich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder unter +49 211 - 8995571

     

    Sollen wir streiten? Wohin führt das? Und warum streiten wir Deutsche anders als beispielsweise die Franzosen? Michel Friedmans Buch "Streiten? Unbedingt. Ein persönliches Plädoyer" ist ein starkes Plädoyer für das Streiten mit den anderen über die Dinge, die uns wichtig sind. Denn nur Streiten bringt uns weiter. Im Anschluss sind alle Gäste herzlich ab 19.30 Uhr zu einem get-together eingeladen.

    Eine Veranstaltung des Heinrich-Heine-Instituts.

  • Literarischer Spaziergang durch das kriminalistische Düsseldorf

    29.10.2023

    12:00 Uhr

    Treffpunkt:

    Kö-Gärtchen Königsallee

    Graf-Adolf-Straße

    Teilnahmegebührt: 12 €

    Bitte melden Sie sich unter maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de an

     

    Was haben Henri Lavalle, Linus Roth, Katrin Sandmann, Benedikt Engel und Ella Bach gemeinsam? Sie alle bemühen sich als Kommissar*innen oder Detektiv*innen um Aufklärung kniffliger Verbrechen, die allesamt im Düsseldorfer Stadtgebiet stattgefunden haben. Und sie alle entstammen – mit vielen literarischen Kolleg*innen – der Phantasie von Düsseldorfer Autor*innen. Angesichts der Menge an Düsseldorf Krimis sollte man nicht nur meinen, die Landeshauptstadt sei ein beunruhigend unsicheres Pflaster, sondern bringt auch extrem originelle Verbrecher*innen und Ermittler*innen hervor!

    Diese Tour führt zu den Handlungsplätzen einiger literarischen Kriminalfälle, stellt Texte und Autor*innen vor und erweitert vielleicht Ihren Blick auf Düsseldorf – ganz sicher aber Ihre Leseliste!  

    Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Düsseldorf.

  • Wo die Muse küsst – Gespräch und Lesung mit Horst Eckert

    31.10.2023

    18:00 Uhr

    Teilnahmegebühr: 5 €

    Bekanntgabe des Treffpunktes nach Anmeldung unter maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de

     

    Wir treffen Autor*innen an den Orten, wo sie sich Inspiration holen und unterhalten uns mit ihnen über die Voraussetzungen von Kreativität – gelesen wird natürlich auch!

    Der Politologe Horst Eckert arbeitete 15 Jahre lang Fernsehreporter, bevor sich aufs Krimischreiben verlegte. Das war ganz offensichtlich keine schlechte Idee, denn das regelmäßige Erscheinen neuer spannender Romane und Kurzkrimis ist ebenso zuverlässig wie die Auszeichnungen der größtenteils in Düsseldorf spielenden Bücher: „Düsseldorf ist eine Stadt, die alle Milieus vereinigt, von der Drogenszene bis zur Landesregierung, eine Stadt voller möglicher Abgründe". Spannend scheinen auch Eckerts Träume zu sein, denn seine Inspiration bekommt er vorwiegend im Bett – auf dessen Kante wir uns an diesem Abend niederlassen dürfen!

    Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW in Zusammenarbeit mit stage 47.