2. November 2023
-
Bodo Kirchhoff liest aus „Nachtdiebe“
19:00 Uhr
Kaiserswerther Buchhandlung
Alte Landstraße 179
40489 Düsseldorf
Eintritt: 15 € inkl. Getränke
Karten sind in der Buchhandlung erhältlich
Erzähl vom Ungeheuer, bittet das Kind am Abend den Vater. Zum ersten Mal sind Quint und sein Sohn Julian allein auf Reisen; die Mutter, eine Übersetzerin, hat beruflich in Paris zu tun. Das Ziel ist Tunis, aber für Quint ist es keine Urlaubsreise: Er sucht Helen, die junge Frau, die ein Jahr auf Julian aufgepasst hat und dann plötzlich verschwand. Einziges Lebenszeichen ist eine Postkarte aus Tunis, wo sie in einem kleinen Hotel an der Medina wohnte und ein Heft mit Aufzeichnungen hinterließ. Quint bezieht mit seinem Sohn im selben Hotel ein Zimmer. Und während er Julian vom Ungeheuer erzählt, dringt mehr und mehr das Ungeheure in seine Welt: Da ist die Wirtin des Hotels, Madame Melrose, der Quint in einem unbedachten Moment erliegt, und ein unheimlicher Hotelgast, Dr. Branzger, nach eigener Aussage Exilant aus der nicht mehr existierenden DDR. Aber vor allem ist da das Heft von Helen, eine einzige Abrechnung mit Quint. Als immer wieder beschriebene Seiten unter der Tür von Quints Zimmer durchgeschoben werden, muss er das Schlimmste befürchten.
Bodo Kirchhoff erzählt in seiner auf einem früheren Roman basierenden Novelle „Nachtdiebe" von einem Mann, der innerhalb weniger Tage und Nächte, in einem Schrecken ohne Ende, aus lebenslangem Kindertraum erwacht. Eine aberwitzige Hoffnung treibt ihn in die Medina von Tunis, wo er gespenstischen Menschen und einer unerwarteten Liebe begegnet.
Eine Veranstaltung der Kaiserswerther Buchhandlung.
-
Navid Kermani: „Das Alphabet bis S“. Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur
19:30 Uhr
Palais Wittgenstein
Bilker Straße 7-9
40213 Düsseldorf
Eintritt: 16 € / 10 €
Vorverkauf: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus. Reservierung unter: info@heinehaus.de oder telefonisch unter 0211 200 54294
Eine Frau um die fünfzig: die Ehe gescheitert, die Mutter gestorben, und plötzlich ist auch der Lebensentwurf als öffentliche Intellektuelle in Frage gestellt. Navid Kermanis großer, lang erwarteter Roman verknüpft virtuos die Grundfragen unserer Existenz, Geschlecht, Krieg und Vergänglichkeit, mit dem Alltäglichsten. Das Buch ist Roman und Journal, Essay und Meditation. Etwas, das es so noch nicht zu lesen gab, weil es, wie alle großen Bücher, seine eigene Form erschafft.
Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Er ist habilitierter Orientalist und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für seine Romane, Essays, Reportagen und Monografien erhielt Navid Kermani unter anderem den Kleist-Preis und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Die Moderation übernimmt Dr. Lothar Schröder der Kulturredaktion Rheinische Post.
Veranstaltet vom Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf. In Kooperation mit dem Heinrich Heine Institut.