zurück

November 2023

  • Bodo Kirchhoff liest aus „Nachtdiebe“

    02.11.2023

    19:00 Uhr

    Kaiserswerther Buchhandlung

    Alte Landstraße 179

    40489 Düsseldorf

    Eintritt: 15 € inkl. Getränke

    Karten sind in der Buchhandlung erhältlich

     

    Erzähl vom Ungeheuer, bittet das Kind am Abend den Vater. Zum ersten Mal sind Quint und sein Sohn Julian allein auf Reisen; die Mutter, eine Übersetzerin, hat beruflich in Paris zu tun. Das Ziel ist Tunis, aber für Quint ist es keine Urlaubsreise: Er sucht Helen, die junge Frau, die ein Jahr auf Julian aufgepasst hat und dann plötzlich verschwand. Einziges Lebenszeichen ist eine Postkarte aus Tunis, wo sie in einem kleinen Hotel an der Medina wohnte und ein Heft mit Aufzeichnungen hinterließ. Quint bezieht mit seinem Sohn im selben Hotel ein Zimmer. Und während er Julian vom Ungeheuer erzählt, dringt mehr und mehr das Ungeheure in seine Welt: Da ist die Wirtin des Hotels, Madame Melrose, der Quint in einem unbedachten Moment erliegt, und ein unheimlicher Hotelgast, Dr. Branzger, nach eigener Aussage Exilant aus der nicht mehr existierenden DDR. Aber vor allem ist da das Heft von Helen, eine einzige Abrechnung mit Quint. Als immer wieder beschriebene Seiten unter der Tür von Quints Zimmer durchgeschoben werden, muss er das Schlimmste befürchten.

    Bodo Kirchhoff erzählt in seiner auf einem früheren Roman basierenden Novelle „Nachtdiebe" von einem Mann, der innerhalb weniger Tage und Nächte, in einem Schrecken ohne Ende, aus lebenslangem Kindertraum erwacht. Eine aberwitzige Hoffnung treibt ihn in die Medina von Tunis, wo er gespenstischen Menschen und einer unerwarteten Liebe begegnet.

    Eine Veranstaltung der Kaiserswerther Buchhandlung.

  • Navid Kermani: „Das Alphabet bis S“. Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur

    02.11.2023

    19:30 Uhr

    Palais Wittgenstein

    Bilker Straße 7-9

    40213 Düsseldorf

    Eintritt: 16 € / 10 €

    Vorverkauf: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus. Reservierung unter: info@heinehaus.de oder telefonisch unter 0211 200 54294

     

    Eine Frau um die fünfzig: die Ehe gescheitert, die Mutter gestorben, und plötzlich ist auch der Lebensentwurf als öffentliche Intellektuelle in Frage gestellt. Navid Kermanis großer, lang erwarteter Roman verknüpft virtuos die Grundfragen unserer Existenz, Geschlecht, Krieg und Vergänglichkeit, mit dem Alltäglichsten. Das Buch ist Roman und Journal, Essay und Meditation. Etwas, das es so noch nicht zu lesen gab, weil es, wie alle großen Bücher, seine eigene Form erschafft.

    Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Er ist habilitierter Orientalist und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für seine Romane, Essays, Reportagen und Monografien erhielt Navid Kermani unter anderem den Kleist-Preis und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.

    Die Moderation übernimmt Dr. Lothar Schröder der Kulturredaktion Rheinische Post.

    Veranstaltet vom Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf. In Kooperation mit dem Heinrich Heine Institut.

  • Achim Hölter: „In 200 Büchern um den Globus“ – Expeditionen in die neue Weltliteratur

    06.11.2023

    19:30 Uhr

    Heine Haus

    Bolkerstraße 53

    40213 Düsseldorf

     

    Das Experiment: 200 Bücher aus 200 Ländern oder Sprachkulturen zu lesen, die integrale Werke darstellen, ins Deutsche übersetzt, als Taschenbücher und im Original zumeist nach 2000 erschienen sind, und sie in je genau 200 Wörtern zu beschreiben. Hat man als deutschsprachiger Leser heute eine Chance, sich um den Globus zu lesen? Welcher Überblick ergibt sich durch die Stichproben? Die Kurztexte nach der strengen Regel geraten mal nüchtern, mal deskriptiv, mal bewundernd, mal kritisch, immer sehr dicht, jedenfalls so, dass jedes Wort mit Bedacht steht, wo es steht.

    Achim Hölter, geb. 1960 im Rheinland studierte Germanistik, Mediävistik, Philosophie, Allgemeinen Literaturwissenschaft und Romanistik in Wuppertal und Düsseldorf. Seit September 2009 ist er Universitätsprofessor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien.

    Veranstaltet vom Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf.

  • Books am Bücherschrank für Kinder: „Liese Ratte und das allerbeste A"

    07.11.2023

    15:00 Uhr

    Offener Bücherschrank Benrath

    Neben der Kirche St. Cäcilia

    40597 Düsseldorf

    Eintritt frei

     

    Die Pat*innen des Benrather Bücherschrankes laden ein: Alle Kinder ab fünf Jahren und ihre Eltern – und natürlich auch alle anderen Bücherfreund*innen! – erwartet ein buntes Programm: der ganze Bücherschrank voller Kinderbücher, das Theaterstück „Liese Ratte und das allerbeste A", das Punschmobil und anderes mehr!

    Eine Aktion der Benrather Pat*innen und der Benrather Initiative für Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW & der Stiftung Neuer Raum.

  • Jürgen Wiebicke liest aus „Emotionale Gleichgewichtsstörung“

    08.11.2023

    19:00 Uhr

    Kaiserswerther Buchhandlung

    Alte Landstraße 179

    40489 Düsseldorf

    Eintritt: 15 € inkl. Getränke

    Karten sind in der Buchhandlung erhältlich

     

    Wie vermeidet man, dass globale Krisen zu persönlichen Krisen werden? Jürgen Wiebicke beschreibt in diesem Buch, wie wir mithilfe der Philosophie den emotionalen Schwindel überwinden. Wir erleben gerade vielfältige Krisen: vom Krieg in Europa über die Klimakatastrophe bis hin zu den Folgen der Pandemie. Das alles wirkt sich auf unser Lebensgefühl aus. Viele Menschen sehen ihre Komfortzone und ihr privates Leben von allen Seiten bedroht, was Gefühle wie Angst, Wut und Hilflosigkeit hervorruft. Die Philosophie hatte gerade in Krisenzeiten ihre Sternstunden, und Jürgen Wiebicke analysiert mithilfe der großen Denkerinnen und Denker wie Montaigne, Arendt, Jaspers und Sartre unsere heutige Situation. Ein tröstliches Buch, das zeigt, dass es ein Mittel gibt gegen die Angst: das Denken.

    Eine Veranstaltung der Kaiserswerther Buchhandlung.

  • Horst Eckert liest aus „Die Macht der Wölfe"

    08.11.2023

    19:30 Uhr

    Buchhandlung Bolland und Böttcher

    Rethelstraße 121

    40237 Düsseldorf

    Eintritt: 15€

    Anmeldung per Mail an info@bollandundboettcher.de

     

    Zum Buch: Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie niemals gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Horst Eckert skizziert einen ungeheuren Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht.

    Horst Eckert wurde 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Nach dem Studium der Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin arbeitete er fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist, u.a. für die „Tagesschau". 1995 debütierte er mit „Annas Erbe". Seine Romane wurden mehrfach ausgezeichnet und übersetzt.

    Eine Veranstaltung der Buchhandlung Bolland und Böttcher.

  • Ute Lemper liest aus „Die Zeitreisende"

    08.11.2023

    20:15 Uhr

    Mayersche Droste GmbH & Co.KG

    Königsallee 18

    40212 Düsseldorf

    Eintritt: 15 €

    Tickets unter thalia.reservix.de oder in der Buchhandlung

     

    Die große Autobiografie des international erfolgreichen Musical- und Filmstars anlässlich des 60. Geburtstags. Ute Lemper feiert im Juli 2023 ihren sechzigsten Geburtstag und wirft zu diesem Anlass einen Blick auf ihr bewegtes Leben. In Ihrem Buch breitet sie ihre innere Landkarte vor uns aus und nimmt uns mit auf eine Reise durch ihr Leben: von ihrer Kindheit im streng katholischen Elternhaus in Münster, über ihre Ausbildung am Wiener Max-Reinhard-Seminar, über Berlin, Marlene Dietrich, New York, ihre Film-Arbeiten mit Robert Altmann und Woody Allen, über ihre vier Kinder und ihre Leidenschaft für die Bühnen in aller Welt. Ein Blick auf das bewegte Leben einer ungewöhnlichen Frau!

    Ute Lemper studierte Schauspiel am renommierten Wiener Max Reinhardt Seminar. Mit ihren Rollen in den Musicals „Cats" und „Cabaret" wurde sie berühmt, später wurde sie für ihre Kurt-Weill-Chansonabende gefeiert. Anfang der neunziger Jahre zog sie nach New York und wurde am Broadway zum Weltstar. Sie spielte in zahlreichen Kinofilmen mit. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Manhattan und steht regelmäßig in Deutschland auf der Bühne.

    Eine Veranstaltung der Thalia Bücher GmbH.

  • Friedrich Rückert – Ein Liederabend mit Lesung

    09.11.2023

    19:30 Uhr

    Heine Haus

    Bolkerstraße 53

    40213 Düsseldorf

     

    Der Abend mit Konzert und Lesung widmet sich dem Schaffen des bedeutenden deutschen Dichters und Orientalisten Friedrich Rückert. Zahlreiche Komponisten wurden von seinen Werken inspiriert, darunter Franz Schubert, Robert Schumann und vor allem Gustav Mahler, den das gleiche Schicksal wie Friedrich Rückert ereilte, der Tod seiner kleinen Kinder. Dieses Ereignis bewegte Gustav Mahler zu seiner Komposition der „Kindertotenlieder", Grundlage dafür waren die Gedichte von Rückert.

    In einem Liederabend im Wechselspiel mit ausgewählten Gedichten hören wir Musik von Franz Schubert, Robert Schumann und Gustav Mahler. Ausführende: Alexandra von der Weth (Sopran) Roland Techet (Klavier) Bernt Hahn (Rezitation).

    Veranstaltet vom Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf. Kooperationsprojekt mit der Universität Bonn/ Philosophische Fakultät

  • Lesung mit Karen Sander: „Der Strand – Vergessen"

    09.11.2023

    19:30 Uhr

    Buchhandlung Bolland und Böttcher

    Rethelstraße 121

    40237 Düsseldorf

    Eintritt: 15€

    Anmeldung per Mail an info@bollandundboettcher.de

     

    Wir freuen uns auf die Düsseldorfer Autorin Karen Sander. Sie wird aus ihrer Thriller-Reihe „Der Strand" lesen; dabei hauptsächlich aus dem ersten Band „Der Strand – Vergessen", um nicht zuviel von der Geschichte zu verraten: Drei Wochen sind seit dem Verschwinden von Lilli Sternberg vergangen. Die junge Frau ist höchstwahrscheinlich tot. Längst sind auch keine verschlüsselten Botschaften mehr eingetroffen. Die Ermittler Engelhardt und Krieger graben noch tiefer in Lillis Leben und stoßen auf eine neue Spur: Plötzlich sieht es so aus, als könnte Lillis Verschwinden mit dem Tod ihrer Mutter zusammenhängen, deren Leiche vor achtzehn Jahren genau dort gefunden wurde, wo die Polizei Lillis Blut entdeckte. Wurde damals der Falsche für das Verbrechen verurteilt? Läuft der wahre Täter noch frei herum und hat nun auch die Tochter umgebracht?

    Karen Sander arbeitete als Übersetzerin und unterrichtete an der Universität, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie hat über die britische Thriller-Autorin Val McDermid promoviert. Ihre Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über einer halben Million Exemplaren. Mit ihrem Mann lebt sie sechs Monate im Jahr in ihrer Heimatstadt Düsseldorf. Die anderen sechs Monate reist sie durch die Welt und schreibt darüber in ihrem Blog.

    Eine Veranstaltung der Buchhandlung Bolland und Böttcher.

  • Fremde Heimat. DüsselDuo mit Tina Adamako & Karina Rodriguez

    10.11.2023

    19:00 Uhr

    Stadtbücherei Wersten

    Liebfrauenstraße 1

    40591 Düsseldorf

    Eintritt: frei

     

    Zu Gast im DüsselDuo sind an diesem Abend zwei Autor*innen, die aus anderen Ländern nach Düsseldorf gekommen sind und in ihren Texten darüber reflektieren, wie sie die zweite Heimat wahrnehmen – und hier wahrgenommen werden.

    Tina Adamako wuchs im englischen London und ghanaischen Accra auf und arbeitet heute als Bildungsreferentin und Journalistin mit dem Schwerpunkt Entwicklungspolitik im Kontext von Migration und Teilhabe. Zusammen mit Christoph Felder hat sie vor kurzem einen Film über ihre ghanaisch-deutsche Familie gedreht.

    Karina Rodriguez wurde in Lima geboren, wo sie Soziologie studiert und Modedesign gelernt hatte. Mit 37 Jahren zog sie von Peru mit ihrem deutschen Mann nach Düsseldorf. 2018 hat sich für sie dort durch das Projekt „Writer's Room" des Literaturbüros NRW eine neue, kreative Welt geöffnet und sie fing an, mit Humor und Freude über ihre Erfahrungen in dieser neuen Stadt zu schreiben. Seit 2021 schreibt sie für das Düsseldorfer Journalismus Portal „VierNull".

    Die Moderation übernimmt Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW.

    Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Wersten.

  • Matinee-Lesung mit Ewald Arenz: „Die Liebe an miesen Tagen"

    12.11.2023

    11:00 Uhr

    Bambi Filmstudio

    Klosterstraße 78

    40211 Düsseldorf

    Eintritt: 15€

    Anmeldung per Mail an info@bollandundboettcher.de

     

    Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander. Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden?

    Vielen ist Ewald Arenz bekannt durch seine Bestseller „Alte Sorten" und „Der große Sommer".

    Eine Veranstaltung der Buchhandlung Bolland und Böttcher.

  • Achtung: Hochspannung. DüsselDuo mit Horst Eckert & Karen Sander

    15.11.2023

    19:00 Uhr

    Stadtbücherei Bilk

    Friedrichstraße 127

    40217 Düsseldorf

    Eintritt: frei

     

    In seinem neusten Kriminalroman „Die Macht der Wölfe" um die Ermittler*innen Melia Adan und Vincent Veih greift Horst Eckert wieder aktuelle Themen auf: Die Bundeskanzlerin wird von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Es beginnt ein erbitterter Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht.

    Karen Sander („Strand. Vermisst") ist Spezialistin für Thriller mit Höchstspannung. An diesem Abend machen wir uns ihrem Ermittlerteam, dem Kriminalhauptkommissar Tom Engelhardt und der Kryptologin Mascha Krieger, auf die Suche nach einem gehörlosen Mädchen, das auf ihrem Weg zum Strand spurlos verschwunden ist. Führt das Foto einer in den Sand gemalten Zeichenfolge in ihrem Handy auf die richtige Spur?

    Die Moderation übernimmt Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW.

    Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Bilk.

  • Lesung und Gespräch mit Stella Gaitano – Gast des pen Zentrum Deutschland writers in exile – zur aktuellen Situation im Sudan

    16.11.2023

    19:30 Uhr

    Buchhandlung BiBaBuZe

    Aachener Straße 1

    40223 Düsseldorf

    Eintritt 7 €

     

    Stella Gaitano liest aus „Point Zero".

    Stella Gaitano ist eine bekannte südsudanesische Schriftstellerin und Aktivistin. Ihre Arbeiten konzentrieren sich auf die Auswirkungen des Krieges, die systematische sozio-politische Ungerechtigkeit gegenüber der marginalisierten sudanesischen Bevölkerung und entlarven die politischen und ideologischen Gründe für das Anzetteln von Kriegen und Gräueltaten. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sie Kurzgeschichten, Romane und journalistische Artikel veröffentlicht, außerdem wurde sie mit dem PEN Translates Award ausgezeichnet. Ihr Roman „Eddo's Souls" war das erste südsudanesische literarische Werk, das einen Literaturpreis erhielt. Ihre Werke wurden in renommierten internationalen Medien veröffentlicht und rezensiert, darunter die New York Times, Banipal, BBC Arabic und Al Jazeera. Nach der Spaltung des Sudan vom Süd-Sudan wurde Stella staatenlos und verlor daraufhin ihre Arbeit. Aufgrund ihrer politischen Haltung und ihres Aktivismus geriet sie ins Visier nationalistischer und tribalistischer Kreise, die sie in den sozialen Medien angriffen. Sie hetzten die Öffentlichkeit auf, sie zu töten. Stella wurde zur Zielscheibe von Obszönitäten und offenen Hassreden. Nachdem Stella als Kultur- und Menschenrechtsaktivistin Initiativen in Dafur auf den Weg bringen wollte, wiederholten sich Drohungen gegen sie und ihre Kinder und es kam 2021 zu erneuten tätlichen Angriffen. Seit Juli 2022 ist Stella Gaitano Stipendiatin des Writers in Exile-Programms.

    Die Moderation übernimmt Stefan Trudewimnd. Übersetzung: Ibrahim Naghar.

    Eine Veranstaltung der Buchhandlung BiBaBuZe mit Unterstützung des Eine-Welt-Beirats Düsseldorf.

  • Talk und Buchpräsentation mit Verona Pooth

    16.11.2023

    20:15 Uhr

    Mayersche Droste GmbH & Co.KG

    Königsallee 18

    40212 Düsseldorf

    Eintritt: 15 €

    Tickets unter thalia.reservix.de oder in der Buchhandlung

     

    Moderation & Talkpartnerin: Ruth Moschner. Eine Super Mitten Im Leben Frau: eine, die nicht zum alten Eisen gehört, eine, die von innen und außen strahlt, und eine, die mit positivem Mindset durch die Lebensmitte stolziert – darüber plaudern Verona Pooth & Lisa Feller an diesem Abend. VERONA POOTH – ist neben ihrer Rolle als Moderatorin, TV-Produzentin, Werbeikone, Zweifach-Mutter und Ehefrau aber vor allem eins: eine glückliche und starke Frau. Wie sie das schaff t, verrät sie in ihrem neuen Bestseller Die SUPERMILF. Im Anschluss an die Veranstaltung wird Verona Pooth auch signieren.

    Eine Veranstaltung der Thalia Bücher GmbH.

  • Deutsch-Griechischer Literatursalon: Felix Leopold präsentiert den griechischen Dichter Nikos Kavvadias

    19.11.2023

    15:00 Uhr

    zakk / Kneipe

    Fichtenstraße 40

    40233 Düsseldorf

    Eintritt frei, Spende erwünscht

     

    Die Gesellschaft Deutsch- Griechischer AutorInnen in BRD e.V. lädt viermal im Jahr Autor*innen zur Lesung ins zakk ein. Freuen Sie sich im November 2023 mit uns auf Felix Leopold.

    Der Liederpoet Felix Leopold lebt seit 23 Jahren in der nordgriechischen Metropole Thessaloniki und hat sich dort als Interpret poetisch-politischer Lieder einen beachtlichen Namen geschaffen. 2016 begann er, sich intensiv mit dem Werk des griecischen Seemannsdichters Nikos Kavvadias zu befassen. Da dessen Gedichte noch nie in s Deutsche übersetzt worden waren, beschloss er, dieses selbst zu versuchen. Und es gelang ihm. Da weit über die Hälfte der Gedicht von namenhaften griechischen Komponisten vertont wurden und Felix Leopold selbst Musiker sit, präsentiert er uns heute das Buch in Form einer musikalischen Lesung.

    Veranstalter*innen: zakk & GGAD e.V.

  • Dichtergarten für Musik III – Texte, Musik, Kaffee und Gebäck

    19.11.2023

    15:00 Uhr

    Heinrich-Heine-Institut

    Bilker Straße 12

    40213 Düsseldorf

    Eintritt: 15 € / ermäßigt 10 €

    Bitte melden Sie sich verbindlich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder unter +49 211 - 8995571

     

    Die dritte Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe "Dichtergarten für Musik" beschäftigt sich mit dem Werk der Autoren Novalis, Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck. In der Anthologie Robert Schumanns, die der neuen Reihe zugrunde liegt, würdigt Schumann die Schriftsteller.

    Mit musikalischen Interpretationen aus dem 19. Jahrhundert und darüber hinaus, mit Rezitation und Hintergrundwissen sowie Gebäck und Kaffee gestaltet das Heine-Institut mit dem „Dichtergarten für Musik" einen Nachmittag ganz im Sinne der Losung „Romantik und Revolution".

    Eine Veranstaltung der Heinrich-Heine-Gesellschaft.

  • Wo die Muse küsst – Gespräch und Lesung mit Johanna Hansen

    20.11.2023

    18:00 Uhr

    Teilnahmegebühr: 5 €

    Bekanntgabe des Treffpunktes nach Anmeldung unter maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de

     

    Wir treffen Autor*innen an den Orten, wo sie sich Inspiration holen und unterhalten uns mit ihnen über die Voraussetzungen von Kreativität – gelesen wird natürlich auch!

    Die Autorin und Malerin Johanna Hansen war mal Lehrerin, mal Journalistin und ist seit 2013 Herausgeberin der Literaturzeitschrift WORTSCHAU.
    Sie schreibt vor allem Gedichte und Kurzprosa, beschriftet und bemalt außer Leinwänden und Papier auch Tischdecken, arbeitet gern mit Musiker*innen in Lesungen, Performances und Poetryfilmen zusammen. Alles, was sie dafür braucht, hat sie sich in der Akademie des Lebens beigebracht. Die Muse kommt Johanna Hansen meistens in ihrem Atelier besuchen – in dem wir sie an diesem Abend treffen werden.

    Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW.

  • Frisch gepresst – mit Sabrina Janesch und „Sibir“

    21.11.2023

    18:00 Uhr

    Zentralbibliothek im KAP1 / Stadtfenster

    Konrad-Adenauer-Platz 1

    40210 Düsseldorf

    Eintritt frei

     

    Mühlheide, 1990: Josef Ambacher wird mit seiner Vergangenheit konfrontiert, als nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eine Woge von Aussiedlern die niedersächsische Kleinstadt erreicht. Er selbst wurde mit nur zehn Jahren von der Sowjetarmee nach Kasachstan verschleppt. Seine Tochter Leila steht nun zwischen den Welten und muss vermitteln – und das zu einem Zeitpunkt, an dem sie selbst den Spuk der Geschichte zu begreifen und zu bannen versucht. Meisterhaft spannt Sabrina Janesch über die Geschichte zweier Kindheiten einen Bogen, der unerzählte Kapitel der deutsch-russischen Geschichte miteinander verbindet.

    Janesch studierte Kulturjournalismus in Hildesheim und Polonistik in Krakau. Ihr Romandebüt „Katzenberge", wurde u.a. mit dem Mara-Cassens-Preis und dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet. Die Stipendiatin des Ledig House, New York, war auch Stadtschreiberin von Gdansk und lebt mit ihrer Familie in Münster.

    Die Moderation übernimmt Michael Serrer vom Literaturbüro NRW.

    Die Stadtbüchereien Düsseldorf, das Literaturbüro NRW und der Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. laden ein zur Lesung in der Reihe „Frisch gepresst. Neue Bücher von Rhein und Ruhr".

  • Anne Serre: „Die Gouvernanten“ – Autorenlesung & Gespräch in der Reihe „Literatur der Nachbarn“

    21.11.2023

    19:30 Uhr

    Heine Haus

    Bolkerstraße 53

    40213 Düsseldorf

     

    Mit ­Eleganz, dunkler Sinnlichkeit und subtiler Komik erzählt Anne Serre in diesem fantastischen ­Märchen von der Macht der Blicke und von weiblichem ­Begehren. Wild, ein bisschen surreal, dann wieder ziemlich lustig: Nicht einmal 100 Seiten dick ist das Buch der 1960 in Bordeaux geborenen französischen Schriftstellerin Anne Serre. 2020 wurde sie für ihren Roman Im Herzen eines goldenen Sommers mit dem Prix Goncourt de la nouvelle ausgezeichnet. Nun erzählt sie in einer atmosphärisch packenden Sprache, die Patricia Klobusiczky ins Deutsche übertragen hat, eine wundersam schwebende Geschichte.

    Anne Serre, geboren 1960 in Bordeux, ist Autorin, Essayistin und Literaturkritikerin. Mit 17 Jahren zog sie nach Paris um Literatur an der Sorbonne zu studieren. Seit ihrem Roman­debüt 1992 hat sie sechzehn Romane und Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht.

    Moderation und Übersetzung: Patricia Klobusiczky

    Veranstaltet vom Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf. In Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf.

  • Wilbert & Spicker mit Jochen Jasner: „Deutsche Aphoristik der Gegenwart“ – Buchvorstellung mit Musik

    21.11.2023

    19:30 Uhr

    Buchhandlung BiBaBuZe

    Aachener Straße 1

    40223 Düsseldorf

    Eintritt 6 €

     

    Sprüche, Slogans, kurze einprägsame Botschaften sind gefragt wie nie, sie begegnen uns allerorten und in allen Medien. Aphorismen hingegen fristen ihr Leben nach wie vor eher am Rande der (literarischen) Gesellschaft, des (offiziellen) Literaturbetriebs. Die „Sache" ist also allgegenwärtig, das „Wort", der Fachbegriff, ist hingegen wenig bekannt und oftmals sogar erklärungsbedürftig. Sollte man diesem Missverhältnis tatenlos zusehen? Zu Taten werden Worte für Autorinnen und Autoren erst, wenn sie Bücher werden. Die Herausgeber haben deshalb im November 2022 Aphoristikerinnen und Aphoristiker in einer Rundmail eingeladen, sich an einer Anthologie der deutschen Aphoristik der Gegenwart zu beteiligen.

    Eine Veranstaltung der Buchhandlung BiBaBuZe in Kooperation mit DAphA und der Robert-Burns-Gesellschaft Düsseldorf.

  • Szenische Weihnachtslesung mit Karin Halinde

    25.11.2023

    15:00 Uhr

    Buchhandlung Bolland und Böttcher

    Rethelstraße 121

    40237 Düsseldorf

    Eintritt: 15 €

    Anmeldung per Mail an info@bollandundboettcher.de

     

    Wenn die Adventszeit naht, sind wir schon voller Erwartung auf gemütliche Lesestunden, Weihnachtsduft und Plätzchen. Lassen Sie sich mit uns von der Düsseldorfer Schauspielerin Karin Halinde mit humorvollen, bewegenden und warmherzigen Geschichten auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen. Die Weihnachtslesung Ende November ist inzwischen zur guten Tradition bei uns geworden.

    Eine Veranstaltung der Buchhandlung Bolland und Böttcher.

  • Michael Krüger: „Verabredung mit Dichtern“ – Autorenlesung in der Reihe „Neue Deutsche Literatur“

    27.11.2023

    19:30 Uhr

    Heine Haus

    Bolkerstraße 53

    40213 Düsseldorf

     

    Zu seinem 80. Geburtstag schaut Michael Krüger in seinem neuen Buch auf sein Leben zurück. Er berichtet von seiner Kindheit in Sachsen-Anhalt, seiner Jugend in Berlin, der Arbeit in München, den literarischen Reisen und von der Fülle seiner Begegnungen und Erlebnisse mit deutschsprachigen und internationalen Dichtern. Mit den meisten von ihnen war er befreundet.

    Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Michael Krüger gilt als einer der bedeutendsten Verleger und Literaturvermittler in Deutschland und weltweit – von 1986 bis 2013 war er beim Hanser-Verlag erst als literarischer Leiter und schließlich als Geschäftsführer tätig. Im Jahr 1972 veröffentlichte er erstmals seine Gedichte. Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen.

    Veranstaltet vom Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf.

  • Sebastian Hotz mit seinem Debütroman „Mindset“

    30.11.2023

    20:00 Uhr

    Zakk / Halle

    Fichtenstraße 40

    40233 Düsseldorf

    Tickets hier erhältlich

     

    Sebastian "El Hotzo" Hotz liest aus Mindset, präsentiert von Heavy German Shit, Goodlive Artists und Kiepenheuer & Witsch.

    Sebastian Hotz, vielen besser bekannt als "El Hotzo", ist so etwas wie der Shooting-Star der Sozialen Medien in Deutschland. Egal ob Twitter oder Instagram, jeder ist schon einmal über einen seiner tausenden humorvollen Posts gestolpert. Mit über 1.200.000 Instagram Follower*innen und über 450.000 Twitter Follower*innen erreicht Hotzo täglich über eine Millionen Menschen und gilt mittlerweile durch seine kritischen, satirischen und gesellschaftskritischen Tweets als das Sprachrohr der jüngeren Generation.

    Mit „Mindset" erscheint nun sein Debüt als Autor, ein Roman über Männer, die keine Zeit und Lust haben, an ihrer Durchschnittlichkeit zu verzweifeln und eine Gesellschaft, die deren Ausflüchte irgendwie bewältigen muss. Als ob es nicht schon genug Probleme gäbe.

    Eine Veranstaltung des zakk.