Dezember 2023
-
Zwischenruf – U20 Poetry Slam
01.12.2023
19:00 Uhr
zakk / Kneipe
Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf
Eintritt: AK 3 €
Mitmachen können alle Jugendlichen im Alter bis 20 Jahren. Anmeldungen unter zwischenruf@zakk.de
Der Zwischenruf Poetry Slam findet 4-5x im Jahr im Kulturzentrum zakk statt. Junge Poet*innen treten an dem Abend gegeneinander an. In meist drei Runden geht es um den besten Text und die überzeugendste Performance, denn das Publikum entscheidet per Wertungskarten über die Rangfolge auf dem Siegertreppchen.
Für alle Poet*innen, die ihre Texte vor Publikum performen wollen, gilt das PN-Gesetz: Meldet Euch einfach, wenn Ihr mitmachen wollt. Dann gibt es ein Freigetränk und natürlich freien Eintritt! Die Moderation übernehmen Caro Baum & Alexander Burkhard.
Veranstalter*innen: zakk. Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf.
-
Drauß' vom Walde komm ich her... in Eller – Musikalische Weihnachtslesung
01.12.2023
19:00 Uhr
Stadtbücherei Eller
Gertrudisplatz 16-18
40229 Düsseldorf
Eintritt frei, eine Anmeldung per Mail an stbeller@duesseldorf.de ist erforderlich.
Wer kennt es nicht, das schöne Gedicht von Theodor Storm, in dem Knecht Ruprecht die Hauptrolle spielt? Schauspielerin Karin Halinde trägt Gedichte und Geschichten zum Thema Weihnachten vor, begleitet von Claudia Conen auf der Harfe.
Lassen Sie sich auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen! Sprache und Klänge verbinden sich und laden zum Nachdenken, Schmunzeln, Lachen und Träumen ein.
Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf.
-
Gloria Gossip liest vor in Bilk
02.12.2023
15:00 Uhr
Stadtbücherei Bilk
Friedrichstraße 127
40217 Düsseldorf
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter: 0211 89-99290 oder stbbilk@duesseldorf.de
Für Kinder ab 5 Jahre
Das Leben ist bunt und vielseitig! Um herauszufinden, wie bunt, haben wir die Dragqueen Gloria Gossip eingeladen, die euch Geschichten zu diesem Thema vorliest. Egal, ob es um die Familie geht oder um Freunde oder euch selbst. Anschließend gibt es eine tolle, kreative Aktion passend zur Geschichte.
Gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf. Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf.
-
Matinee: Worin unsere Stärke besteht. Leben ohne Angst zu haben
03.12.2023
11:00 Uhr
zakk / Halle
Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf
Eintritt: VVK 10 € inkl. kleinem Frühstück
Tickets online im zakk-Ticketshop
Fast dreißig Jahre dauerte die Zusammenarbeit von Brecht und Eisler, die auch im Exil nicht abriss. Hanns Eisler vertonte mehr als 200 Brecht-Texte. Wie Brecht empfand Eisler politisches Denken als das Bewusstsein des Menschen von seiner Lage. So sind die Inhalte bestimmt durch die geschichtlichen Gegebenheiten ihrer Zeit. Das Programm enthält Texte und Lieder, die in der Weimarer Republik, im Exil in Dänemark und den USA und nach 1948 in der DDR entstanden.
Vorgestell von Rolf Becker (Rezitation), Frances Pappas G(esang) und Gerd Folkerts (Konzeption und Klavier).
Veranstalter*innen: Heinrich-Heine-Salon e. V. & zakk.
-
Geschichtenzeit Spezial zum 1. Advent
03.12.2023
14:00 Uhr
Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Eintritt frei
Anmeldung an stbauskunft.kinder@duesseldorf.de oder unter 0211 89-94399
Für Kinder ab 4 Jahren.
Zu einem stimmungsvollen Start in die Weihnachtszeit konnten wir zum 1. Advent zwei ganz besondere Vorleserinnen gewinnen: Die DragQueens Lola Lash und die Freifrau von Kö bezaubern euch mit Weihnachtsgeschichten. Dazu darf das eine oder andere Plätzchen genascht werden.
Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf.
-
6. Klavierkonzert mit Gedichten von Goethe
03.12.2023
15:00 Uhr
Goethe-Museum
Schloß Jägerhof
Jacobistraße 2
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Klavier-Studio Koyama aus Meerbusch lädt das Goethe-Museum am 1. Adventssonntag, dem 3. Dezember (15 Uhr), bereits zum sechsten Mal zu einem Klavierkonzert mit Gedichten von Goethe ein. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Preisträger und Preisträgerinnen regionaler, nationaler oder sogar internationaler Musikwettbewerbe spielen unter Leitung von Ayako Koyama Stücke von Händel, Burgmüller, Mendelssohn, Chopin, Liszt, Brahms, Debussy, Ravel, Prokofjew und anderen Komponisten. Jeder Konzertteil steht unter dem Motto eines Goethe-Gedichts, das von den jungen Musikern und Musikerinnen vorgetragen wird.
Eine Veranstaltung des Goethe-Museums Düsseldorf und dem Klavier-Studio Koyama.
-
„Der Tanz der Feen“. Keltische Märchen mit der Erzählerin Veronika Uhlich und der Harfenistin Ivana Mehlem
04.12.2023
19:30 Uhr
Stadtbücherei Unterbach
Breidenplatz 8
40627 Düsseldorf
Der Eintritt ist frei
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter stbunterbach@duesseldorf.de oder 0211 89-24957
Grüne Hügel, sanfte Stimmen und zarte Melodien. Nicht Glaubhaftes wird wahr, Träume werden Wirklichkeit. Die Lieder der Völker aus Irland, Schottland und Wales berichten davon, ihre Märchen und Geschichten leben über Jahrhunderte bis heute fort. Die Erzählerin Veronika Uhlich hörte oft von diesen Geschichten, wenn sie ihre Verwandtschaft in Irland besuchte. So erzählt sie nun davon, von Feen, weißen Hasen, von einem Céìlí und von schwarzen Weilern. Die Harfenistin Ivana Mehlem begleitet sie und verführt mit ihren Klängen in andere Welten.
Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf
-
Geschichte der Weihnachtsmaus in Derendorf. Lesung mit Harry Heib
05.12.2023
15:00 Uhr
Stadtbücherei Derendorf
Blücherstraße 10
40477 Düsseldorf
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter: 0211-8924108 oder stbderendorf@duesseldorf.de
Für Kinder ab 5 Jahren.
Es ist wenige Wochen vor Weihnachten, als Linis Eltern ihr eröffnen, dass sie zu wenig Geld haben, um Geschenke zu machen. Doch dann erfährt sie von der Weihnachtsmaus. Es beginnt ein Abenteuer mit einem ungewöhnlichen Tier-Quartett, dass sich vornimmt ein kleines Mädchen glücklich zu machen. Eine Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und den Zauber der Weihnacht.
Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf.
-
„Im Gespräch“ mit den Poetry-Slammer*innen Luca Swieter, Lukas Knoben & Oscar Malinowski
05.12.2023
19:00 Uhr
Rheinischer Sparkassen- und Giroverband
Kirchfeldstraße 60
40217 Düsseldorf
Eintritt: frei, Einlass nur nach vorheriger Anmeldung bis 30. November an im.gespraech@rsgv.de.
Die Dezember-Ausgabe der vierteljährlich stattfindenden Reihe „Im Gespräch" widmen wir der Kunst des Poetry-Slams. Drei namhafte Slam-Poet*innen aus dem Rheinland werden bekannte und noch unbekannte Texte präsentieren und sich unseren Fragen stellen.
Luca Swieter aus Köln ist mittlerweile eine der gefragtesten Slam-Poetinnen im gesamten deutschsprachigen Raum; Lukas Knoben aus Aachen schaffte es 2017 und 2019 in das Finale der NRW-Meisterschaften im Poetry Slam; im Jahr dazwischen sicherte sich Oscar Malinowski den Vizetitel bei diesen Meisterschaften, er leitet außerdem den Verein „satznachvorn". Auch dazu an diesem Abend mehr!
Eine Kooperation des Literaturbüros NRW und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland.
-
Literatur trifft Kunst – Dialogführung durch die Ausstellung „Chaïm Soutine“
06.12.2023
18:00 Uhr
Kunstsammlung NRW
Grabbeplatz 1
40213 Düsseldorf
Eintritt frei, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos
Im Rahmen des KPMG Abends bieten die Kunstwissenschaftlerin Dr. Catherine Frèrejean (Kunstsammlung NRW) und Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW) eine besondere Führung durch die Ausstellung "„Chaïm Soutine. Gegen den Strom" an, bei der die Bilder in einen Kontext zu Werken der Weltliteratur gesetzt werden.
Über die Ausstellung: Die Kunstsammlung NRW widmet sich dem großartigen Werk Chaïm Soutines (1893-1943). Dessen expressive Gemälde werfen ein Licht auf sein Leben als jüdischer Auswanderer und sind zugleich Zeugnisse einer wechselhaften Existenz am Rand der Gesellschaft. Die Ausstellung im K20 konzentriert sich mit rund 60 Gemälden bewusst auf die frühen Meisterwerke des Künstlers und legt ihren Fokus auf die Serien, die zwischen 1918 und 1928 entstanden sind.
Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW.
-
Funny van Dannen: „Angst vor Gott“ und Songs to go
06.12.2023
20:00 Uhr
Zakk / Halle
Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf
Eintritt: VVK 26 €
Tickets hier erhältlich
Funny van Dannen kommt mit „Funny van Dannen Vinyl“, seiner nigelnagelneuen Platte, und seinem fast neuen Buch „Neues von Gott". Er liest seine seltsam versponnenen Funny-Geschichten und alte und neue Gedichte. Weil er zum Glück auch noch seine Gitarre dabei hat, spielt er bisher unveröffentlichte aber auch neuere Songs und wie immer wird er auch diesmal sein Publikum begeistern.
Eine Veranstaltung des zakk.
-
Wo die Muse küsst – Gespräch und Lesung mit Martin Baltscheit
07.12.2023
18:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 5 €
Bekanntgabe des Treffpunktes nach Anmeldung unter maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de
Wir treffen Autor*innen an den Orten, wo sie sich Inspiration holen und unterhalten uns mit ihnen über die Voraussetzungen von Kreativität – gelesen wird natürlich auch!
Nach Anfängen als Comiczeichner katapultierten Martin Baltscheit Bücher wie „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" in die Riege der wichtigsten deutschen Kinderbuchautoren. Er schreibt aber nicht nur, sondern ist auch Illustrator, Sprecher und Regisseur von Theaterstücken und Filmen. Wir treffen Martin Baltscheit in seinem Atelier, das ebenso bunt wie seine Arbeiten ist. Kein Wunder, das dort auch die Muse gerne mal vorbeischaut!
Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW.
-
Literatur- und Kunstforum interpoetry#23: Teil IV
08.12.2023
20:00 Uhr
Christuskriche Düsseldorf
Kruppstraße 11
40227 Düsseldorf
Eintritt frei
Interpoetry, so heißt das brandneue Kultur-Format zu Literatur und Dialog, das im Rahmen der Off-Church-Veranstaltungen in der Düsseldorfer Christuskirche zukünftig viermal im Jahr stattfinden wird. Hintergrund des aktuellen Konzepts sind die changierenden sprachlichen Codes einer Gesellschaft, die grundsätzliche Verständigung schwieriger werden lassen. Es gilt also in Literatur und Kunst neue Impulse für diese Situation zu untersuchen. Daher wurden vom künstlerischen Leiter Carsten Reinhold Schulz seit Beginn des Jahres Autor*innen und Künstler*innen aufgerufen, sich mit Lesungen, Lectures, Poesiefilmen und auch mit digitalen oder interdisziplinären Arbeiten jeder Art zum Thema Sprache, Wort und Literatur zu bewerben.
Die Veranstaltung findet an vier Terminen statt. Teil IV mit Martin Baltscheit, Iouri Grankin und VocColours, Jörg paul Janka/Xénia Imrová, Peter Zimmermann, Pulad Mohamadi und Wolfgang Spanier. 19:30 Uhr: Einlass und Getränke an der Bar. 20:00 Uhr: Beginn. Informationen zum Programm finden Sie hier.
interpoetry#23 Forum ist eine Aktion des gemeinnützigen Kunstvereins für kulturelle Gleichberechtigung Jason Rø e.V., Düsseldorf.
-
Gloria Gossip liest vor in Bilk
09.12.2023
15:00 Uhr
Stadtbücherei Bilk
Friedrichstraße 127
40217 Düsseldorf
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter: 0211 89-99290 oder stbbilk@duesseldorf.de
Für Kinder ab 5 Jahre
Das Leben ist bunt und vielseitig! Um herauszufinden, wie bunt, haben wir die Dragqueen Gloria Gossip eingeladen, die euch Geschichten zu diesem Thema vorliest. Egal, ob es um die Familie geht oder um Freunde oder euch selbst. Anschließend gibt es eine tolle, kreative Aktion passend zur Geschichte.
Gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf. Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf.
-
Weihnachten am Bücherschrank mit Engel und Esel
10.12.2023
14:00 Uhr
Offener Bücherschrank Angermund
Angermunder Straße 39b
40597 Düsseldorf
Eintritt frei
Engel & Esel-Produktionen gibt es seit 2007 als freie Theatergruppe in Köln, gegründet von Thandiwe Braun, Dagmar Operskalski und Joachim Uerschels. Die festen Mitglieder sind seit 2022 Thandiwe Braun, Jenny Winkler und Joachim Uerschels. Markenzeichen sind selbst geschriebene Stücke, produziert in Ensemble-Regie, mit musikalischen Eigenkompositionen.
Eine Aktion der Angermunder Pat*innen in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW & der Stiftung Neuer Raum.
-
Solidaritätslesung für Israel in Düsseldorf
10.12.2023
14:00 Uhr
Gerhard-Hauptmann-Haus
Bismarckstraße 90
40210 Düsseldorf
Eintritt frei
Der Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 war ein unfassbarer Zivilisationsbruch, nur vergleichbar mit dem 11. September 2001. Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Solidarität zu Israel als Staatsraison bezeichnet. Genauso aber kommt es auf die tätige Solidarität von uns allen an, um den hier lebenden Juden und Jüdinnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind, dass wir zu ihnen stehen, dass wir uns jedem Antisemitismus, egal von welcher Seite er kommt, entschieden verwehren.
Aus diesem Grund möchten das Literaturbüro NRW, das Heinrich-Heine-Institut, das Gerhart-Hauptmann-Haus, die Mahn- und Gedenkstätte, "Respekt und Mut" und die Jüdische Gemeinde Düsseldorf als Zeichen der Solidarität eine Marathonlesung veranstalten. Sie wird am 10. Dezember ab 14 Uhr Im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf stattfinden. Jede*r Düsseldorf*in, der oder die möchte, kann sich daran beteiligen und seinen tätigen Beistand ausdrücken, in dem er oder sie einen Text einer jüdischen Autorin oder eines jüdischen Autors vorliest – die Dauer darf 3 Minuten nicht überschreiten. Als unverzichtbare Regel gilt außerdem, dass die Texte von den Vorlesenden nicht kommentiert werden (und die Weltlage erst recht nicht).
Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail bei solidaritaet@literaturbuero-nrw.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine kurze Antwort, in dem das weitere Vorgehen erläutert wird.
Die Teilnehmer*innen können ihre Texte selbst aussuchen, sollen sie bitte zeitnah, aber spätestens bis zum 5.12. eingescannt oder abfotografiert an die genannte Mailadresse schicken. Jenen Menschen, die sich gerne beteiligen möchten, aber aktuell keine Ideen für passende Texte haben, können wir die Anthologie mit Gedichten jüdischer Autor*innen „Ist es Freude, ist es Schmerz?" (hrsg. von Herbert Schmidt in der Edition Virgines) als PDF zuschicken, damit sie aus diesem umfangreichen Band eine Auswahl treffen können.
Möchten Sie kein Gedicht vorstellen, sondern die Veranstaltung als Zuhörer*in besuchen, melden Sie sich bitte per Mail (sekretariat@g-h-h.de) im Gerhart-Hauptmann-Haus an.
Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW.
-
Weihnachtliche Lesung mit Musik
10.12.2023
15:00 Uhr
Goethe-Museum
Schloß Jägerhof
Jacobistraße 2
Eintritt: 14 €
Weihnachtliche Lesung mit Musik mit Dr. Heike Spies (Lesung), Miyuki Brummer (Klavier) und K. P. Riemer (Flöte).
Eine Veranstaltung des Goethe-Museums Düsseldorf in Verbindung mit der Theatergemeinde Düsseldorf e.V.
-
Frisch gepresst – Artur Nickel präsentiert die 18. Ausgabe der „Essener Jugendanthologien“
12.12.2023
18:00 Uhr
Zentralbibliothek im KAP1 / Stadtfenster
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Eintritt frei
Noch nie war es einfach, ein Kind zu sein und erwachsen zu werden. Wie ist das heute? Viele Fragen treiben uns um: Wie können wir unsere Umwelt besser schützen? Wie lässt sich unser Klima retten? Wie halten wir es in Europa mit Krieg und Frieden? Wie gehen wir mit unserer Diversität um? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Kinder und Jugendliche, die im Ruhrgebiet leben, in diesem Jahr literarisch auseinandergesetzt haben. Seit 18 Jahren gibt Artur Nickel die „Essener Jugendanthologien" heraus. Damit bringt er Kinder und Jugendliche aus dem Ruhrgebiet zum Schreiben und ermöglicht ihnen, ihre eigenen literarischen Texte in Buchform zu veröffentlichen. Besonderen Wert legt Nickel darauf, auch Kinder mit Migrationshintergrund für Literatur zu begeistern. Für sein außerordentliches und vollkommen ehrenamtliches Engagement in bundesweit einzigartigen Schreibprojekt wurde Artur Nickel der Literaturtaler des LiteraturRates NRW verliehen.
Die Moderation übernimmt Michael Serrer vom Literaturbüro NRW.
Die Stadtbüchereien Düsseldorf, das Literaturbüro NRW und der Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. laden ein zur Lesung in der Reihe „Frisch gepresst. Neue Bücher von Rhein und Ruhr".
-
Feridun Zaimoglu: „Ich gehe durch das Deutschland meiner Tage“
15.12.2023
18:00 Uhr
Fiftyfifty Galerie
Jägerstraße 15
40213 Düsseldorf
Eintritt frei
Anmeldung: info@fiftyfifty-galerie.de
Feridun Zaimoglu ist ein sehr bekannter Schriftsteller – man denke nur an Bücher wie „Kanak Sprak" und „Evangelio". Was nur wenige wissen: Der Autor malt auch wunderbar. Einige seiner Bilder hängen in der Zahnarztpraxis von Mohamed Jacobs, einem frühen Studienkollegen Zaimoglus. Der Mediziner hat nun ein großes Konvolut an frühen Zaimoglu-Bildern für die Obdachlosenhilfe abgegeben. So gibt es jetzt eine Ausstellung in der fiftyfifty Galerie – verbunden mit einer Veranstaltung:
Feridun Zaimoglu wird an dem Abend aus seinem Buch „Ich gehe durch das Deutschland meiner Tage" lesen und mit Michael Serrer über seine Arbeit sprechen. Wer kommt, erhält gegen Spende eine handsignierte Grafik.
Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW.
-
Performance „Gute Nacht, Harry!“ X – Mein Kopf ist ein zwitscherndes Vogelnest
15.12.2023
20:00 Uhr
Heinrich-Heine-Institut
Bilker Straße 12
40213 Düsseldorf
Eintritt: 12 € / ermäßigt 6 €
Bitte melden Sie sich verbindlich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder unter +49 211 - 8995571
Heines Reisen und die literarische Verarbeitung seiner Erlebnisse sind der aktuelle Themenschwerpunkt der Erfolgsreihe „Gute Nacht, Harry!“.
In der neuen Ausgabe rücken die Stationen aus Heines „Wintermärchen“ in den Fokus. Im Oktober 1843 reist Heine von Paris aus mit Postkutsche, Eisenbahn und Schiff über Brüssel, Münster, Osnabrück und Bremen nach Hamburg, um dort seine Mutter Betty zu besuchen. In seinem „höchst humoristischen Reise-Epos“ wechseln sich Träume, Satiren, Parodien und Träume ab.
Aus dem „Wintermärchen“ rezitieren Paula Götz und Victor Maria Diderich von der Schauspielschule DER KELLER. Das sechsköpfige Jazz-Ensemble der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf unter der Leitung von Paul von Chamier inszeniert die szenische Lesung mit schwungvoller Musik.
Eine Veranstaltung des Heinrich-Heine-Instituts.
-
Poesieschlachtpunktacht
17.12.2023
20:00 Uhr
Zakk / Halle
Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf
Eintritt: VVK € 3,50 / AK € 5
Anmeldungen und Informationen für Slam Poet*innen unter info@poesieschlacht.de
Worte, die man nicht mehr vergisst. Poet*innen, die inspirieren. Eine Wahnsinnsmetapher, die dich ehrfürchtig den Kopf schütteln lässt. Dieser eine schlechte Gag, der dich zum Kichern bringt. Dieser eine verrückte Gedanke, der dich nicht mehr loslässt. Bei einem Poetry Slam ist jeder Abend anders. Wir wissen nicht, was heute passiert, wir wissen nur – das solltet ihr auf keinen Fall verpassen! Seit 1997 kommen Poet*innen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum nach Düsseldorf, um sich auf dieser Bühne zu messen. Die Poesieschlacht ist Heimat für lebendige Bühnenliteratur – ob abgelesen oder auswendig, ob Lyrik oder Prosa, hier ist alles erlaubt, was die Zuschauer*innen begeistert.
Beim Poetry Slam gelten nur drei Regeln:
1. Alle Texte sind selbstverfasst,
2. nicht länger als 6 Minuten und
3. kommen ohne Requisiten oder Musik aus.
Text und Performance werden von einer Publikumsjury bewertet, die jeden Abend neu ausgewählt wird. Zum Schluss entscheidet das gesamte Publikum mit frenetischem Applaus, wer unter der Konfettikanone stehen darf und die Poesieschlacht gewinnt. Markim Pause hat den Gewinnersekt schon geschüttelt. Sandra Da Vina geht noch einmal mit der Fusselrolle über den Teppich. Das Mikrofon ist an, die Scheinwerfer ballern.
Alles ist bereit, ihr auch?
Veranstalter*innen: zakk. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf.
-
Das ist das Schwerste: sich verschenken / und wissen, dass man überflüssig ist… – Düsseldorfer*innen lesen ihr Lieblingsgedicht von Selma Meerbaum
18.12.2023
17:00 Uhr
Zentralbibliothek / Freiraum
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Eintritt frei, Anmeldung erbeten: klauspeter.hommes@duesseldorf.de
Geboren am 5. Februar 1924 durfte Selma Meerbaum nur 17 Jahre alt werden. Sie wurde während des Holocausts mit ihrer Familie im Juni 1942 aus Czernowitz in das Zwangsarbeitslager Michailowka deportiert, in dem sie völlig entkräftet im Dezember starb. Nur 57 Gedichte konnten von ihr gerettet werden, die wie die Gedichte von Rose Ausländer und Paul Celan, die auch in Czernowitz geboren wurden, zum Schatz der jüdischdeutschen Literatur der Bukowina zählen.
In Kooperation mit Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Düsseldorf-Czernowitz e.V., Generalkonsulat der Ukraine, Respekt und Mut, Erinnerung lernen, Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus.
-
Europa erlesen: Nachwuchsautor*innen stellen ihre Europa-Geschichten vor
19.12.2023
16:00 Uhr
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Eintritt frei
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Mailadresse dazu finden Sie in Kürze hier.
In der bewährten Reihe „Europa erlesen", die das Literaturbüro NRW gemeinsam mit dem Europaministerium NRW veranstalten, sind diesmal ganz besondere Autor*innen zu Gast: Kinder und Jugendliche aus den Kreisen Euskirchen, Düren und der Städteregion Aachen. Sie präsentieren Geschichten über Europa, die in den Lit.Eifel-Schreibwerkstätten entstanden sind, unter der Leitung von Claudia Hoffmann und Jan Hillen. Die Texte erzählen von unerwarteten Begegnungen, Freundschaften, europäischen Freiwilligenjahren und dem Zusammenleben in einem Mehrgenerationen-Haus.
Die jungen Talente stellen ihre Texte vor, berichten über den Weg von der Idee zur Realisierung ihrer ersten eigenen Bücher und darüber, wie sie auf ihrem späteren beruflichen Weg zum Teil selbst zu Multiplikatoren für Europa geworden sind. Im Rahmenprogramm spielen junge Musiker der Musikschule Euskirchen.
Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.
-
Max Czollek liest
19.12.2023
20:00 Uhr
Zakk / Halle
Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf
Eintritt: VVK 18 € / AK 22 €
Tickets hier erhältlich
ass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet.
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als Vortragender eigener Texte. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 der Kleist-Preis und der Hugo-Ball-Preis und 2016 der Göttinger Elch.
Eine Veranstaltung des zakk.