Der Heimat- und Literaturverein wurde 1975 gegründet und sieht sich als Kommunikationszentrum für Literaturfreunde. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Förderung von Mundartdichtung. Der etwa 200 Mitglieder zählende Verein organisiert literarische Veranstaltungen, schreibt Wettbewerbe aus und verleiht den Literaturpreis des FDB. Der Arbeitskreis des FDB tagt monatlich.
-
Freundeskreis Düsseldorfer Buch
- www.freundeskreis-buch.de
-
Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf e.V.
- www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/alles-ueber-uns/freundeskreis-und-stiftung.html
Mit den Jahresbeiträgen und spenden der Mitgliedern finanziert der Freundeskreis Projekte und Veranstaltungen der Stadtbüchereien. Ziele des Vereins sind die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, die Organisation literarischer Veranstaltungen sowie die strukturelle Unterstützung der Stadtbüchereien in Düsseldorf.
-
Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V.
- www.heinrich-heine-gesellschaft.de
Die Heinrich-Heine-Gesellschaft wurde am 17. Februar 1956, dem 100. Todestag Heines, in Düsseldorf gegründet, um das Werk Heines und die damit verbundenen zeitkritischen Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Von Düsseldorf aus pflegt der mehr als 1.200 Mitglieder zählende Verein überregionale und internationale Kontakte und arbeitet eng zusammen mit der »Association des amis de Henri Heine« in Frankreich und der »North-American Heine-Society« engstens verbunden.
Die Gesellschaft unterstützt maßgeblich die Arbeit des Heinrich-Heine-Institutes, sie gibt das Heine Jahrbuch heraus und verleiht die Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft als Literaturpreis.
-
Literaturbüro NRW e.V.
- Bismarckstraße 90
- 40210 Düsseldorf
- Tel.: 0211-8284590
- info@literaturbuero-nrw.de
- www.literaturbuero-nrw.de
Der Verein fördert die Arbeit des Literaturbüros.
-
Verband deutscher Schriftsteller (VS) Regionalgruppe Düsseldorf
- Karlstraße 123
- 4021 Düsseldorf
- Tel.: 0521-93440853
- kontakt@vs-nrw.de
- vs.verdi.de/themen/vs-landesverbaende/vs-nordrhein-westfalen
Der Verband deutscher Schriftsteller (VS) ist eine Interessenvertretung professioneller Autor*innen, die 1969 von Grass, Böll, Walser u.a. gegründet wurde. Er ist eine professionelle Berufsvertretung der Schirfsteller*innen in Nordrhein-Westfalen und bietet seinen Mitgliedern umfassenden beruflichen Rechtschutz und alle Vorteile einer einflussreichen Organisation.
-
Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.
- Bolkerstraße 53
- 40213 Düsseldorf
- Tel.: 0211-20054294
Der Verein fördert die literarischen Veranstaltungen im Heinrich-Heine-Geburtshaus.
Geschäftsstelle: Müller und Böhm Literaturhandlung im Heine Haus
-
Thomas Mann-Gesellschaft Düsseldorf
- Universitäts- und Landesbibliothek
- Universitätsstraße 1
- 40225 Düsseldorf
- Tel.: 0174-4158500
- info@thomasmann-duesseldorf.de
- www.thomasmann-duesseldorf.de
Die Gründung der Thomas Mann-Gesellschaft ist auf die Initiative eines Kreises junger Wissenschaftler an der
Heinrich-Heine-Universität zurückzuführen. Thomas Manns eigene Beziehungen zu Düsseldorf, seine herausragende Position als großer Dichter und Europäer des 20. Jahrhunderts, wie auch die inhaltliche Fundierung durch die Thomas Mann-Sammlung haben diese Gründung befördert.
Die Thomas Mann-Gesellschaft bietet allen Interessierten Vortragsreihen, in denen renommierte Wissenschaftler und junge Forscher gleichermaßen zu relevanten Themen sprechen. Berücksichtigt wird die interdisziplinäre Perspektive auf Werk und historischen Kontext. Organisiert werden außerdem Lesungen, Buchvorstellungen, Filmvorführungen, Tagungen und Kolloquien.
-
Düsseldorfer Leseband(e)
- www.leseban.de/
Die Düsseldorfer Initiativen zur Leseförderung haben sich zusammengeschlossen und das Netzwerk "Düsseldorfer Leseband(e)" gegründet.
Neben einer engen Vernetzung aller „Lese-Akteure“ Düsseldorfs steht die Planung und Durchführung interessanter Projekte im Vordergrund. Basis der Netzwerkarbeit sind bestehende Aktivitäten. Diese sollten über die Kooperation an Bekanntheit gewinnen und evtl. ausgebaut werden.
Netzwerkpartner sind das „Junge Schauspielhaus“, das Kultur-, Jugend- und Schulverwaltungsamt, die Stiftung Lesen, die Düsseldorfer Bürgerstiftung, die Unternehmerschaft Düsseldorf, die Stadtbücherei und das Literaturbüro NRW. Die Schirmherrschaft hat der nordrhein-westfälische Generationenminister Armin Laschet übernommen, Lesebotschafter aus der Buchbranche ist Ulrich Ohm von der Buchhandlung Dietsch in Benrath.
Organisiert werden gemeinsame Aktionen zur Leseförderung.
-
Benrather Kulturkreis e.V.
- Dr. Karin Füllner
- Tel.: 0176-53933303
- karin.fuellner@uni-duesseldorf.de
- www.benrather-kulturkreis.de
Der Benrather Kulturkreis wurde 1952 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, Kunst und Kultur im Düsseldorfer Süden erlebbar zu machen.
Die seit 1996 gemeinsam mit der Stadtbücherei Benrath organisierte Literaturreihe "Montagsprosa", bei der in der Orangerie regelmäßig deutsche GegenwartsautorInnen zu Gast sind, ist ebenso fester Bestandteil des Benrather Kulturlebens wie die "Benrather Büchernacht", die seit 1999 einmal jährlich stattfindet.
-
KuBus e.V.: LEA-Leseclub Düsseldorf
- Christina Dill
- Johanniskirche — Café im Foyer / Martin-Luther-Platz 39
- 40212 Düsseldorf
- Tel.: 0211-22941028/29
- freizeit-reisen@lebenshilfe-duesseldorf.de
- www.kubus-ev.de
Der KuBus e.V. ist ein Verein, der sich für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung einsetzt.
Der LEA Leseklub (LEA – Lesen Einmal Anders ) ist ein Lesezirkel für Erwachsene mit und ohne Behinderung. Die Mitglieder treffen sich einmal in der Woche zum gemeinsamen Lesen. Die Treffen finden an einem öffentlichen Ort in der Stadt, zum Beispiel in einer Bibliothek oder in einem Café oder ähnlichem. Durch die LEA Leseklubs möchten wir für Menschen, die nicht lesen können ein Angebot schaffen, bei dem sie den Spaß an Büchern und Literatur entdecken können.
-
Westdeutscher Autorenverband
- Michael Schönberg
- Tel.: 0157-75005721
- mschg55@gmail.com
- www.westdeutscher-autorenverband.com
Der Westdeutsche Autorenverband
(WAV) ist ein eingetragener Verein, der seit 1977 besteht, und sich zunehmend positiv weiter entwickelt.
Wir sind fester Bestandteil der kulturellen Infrastruktur. Geben Literatur einen selbstverständlichen Stellenwert in der Gesellschaft und pflegen den interkulturellen Dialog mit Menschen aller Nationen.
Als Westdeutscher Autorenverband, mit Sitz in Düsseldorf, sind wir dennoch überregional aktiv und setzen uns für die Völkerverständigung ein.
Wir sind ein Verein der neben bereits etablierten Autoren auch Nachwuchsschriftsteller gerne unterstützt und fördert.
Sich gegenseitig stärken ist unser Motto.
Kooperation statt Konkurrenz - für ein Miteinander über Sprachengrenzen hinweg. Unsere Mitglieder und Autoren sprechen vorwiegend deutsch, doch sie sprechen und schreiben auch in ihren Muttersprachen, wie russisch, polnisch, englisch, spanisch, französisch, kroatisch oder serbisch, um nur einige Beispiele zu nennen.
Jede Autorin, jeder Autor sowie jeder ernstlich an den Zielen und Zwecken des WAV interessierte kann Mitglied werden, auch wenn er selber kein Literaturschaffender ist.
Die Pflege der deutschen Sprache und Literatur sowie die Betreuung in Deutschland lebender Autoren sind zwei dieser Ziele.